Schwarzes Hamburg

  • 15 Juni 2024, 14:07:44
  • Willkommen Gast
Bitte logg dich ein oder registriere dich.

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Erweiterte Suche  

Autor Thema: neue neue deutsche Rechtschreibreform  (Gelesen 7026 mal)

Eisbär

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 11829
  • Moin!
    • Schwarzes-Stade
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #15 am: 09 April 2005, 18:53:30 »

Na toll, ich finde die neue ss-ß-Regelung eher schlecht.
Vorher stand am Ende einer Silbe (somit auch am Ende der Wortes) immer ein "ß" und mittendrin eben "ss". Jetzt muß man aufpassen, wie lang die unterschiedlichen Vokale auch noch sein könnten und das ist in verschiedenen Dialekten nicht unbedingt einheitlich.

Und warum schreibt man den Thunfisch plötzlich "Tunfisch"? Der hat doch mit dem Verb "tun" nichts zu tun...
Und wenn man schon alle möglichen "Th"s abschafft, warum bleibt es dann in "Theater"?

Eine Vereinfachung sind die neuen Regeln bei weitem nicht. Und sinnvolles habe ich daran auch noch nicht entdeckt.

@Mentallo:
Die englische Kleinschreibung ist eher schlecht für die Lesbarkeit. In GB diskutieren sie gerade, ob sie nach deutschem Vorbild die Großkleinschreibung einführen, da es die Lesegeschwindigkeit erheblich steigert.
Im übrigen macht die Großschreibung von Substantiven bei unserer Grammatik, die unterschiedliche Satzbauten zuläßt, durchaus Sinn.
Im Englischen hast Du immer Subjekt-->Prädikat-->Objekt, feste Reihenfolge. Im Deutschen steht in Aussagesätzen immer das Prädikat an zwoter Stelle, aber Objekte, das Subjekt und adverbiale Bestimmungen können nach Belieben umpositioniert werden. Die Großschreibung erhöht also die Übersichtlichkeit.

Und Schiffahrt mit 3 "f" finde ich auch doof. So!
Lars
Gespeichert
2024- No F*cking Bands Festival XIII

Donnerstag, 15. bis Sonntag 18. August 2024

Infos: www.nofuba.de

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #16 am: 09 April 2005, 19:01:53 »

Irgendwie eine sinnentleerte Diskussion, über die Rechtschreibreform zu philosophieren.

Fakt ist doch, dass die Sprache ständig irgendwelchen Veränderungen unterworfen ist und mit dieser Reform kommen eben mit einem Schlag viele anstehende Aktualisierungen zum Tragen. So haben sich alleine in meiner bisherigen Lebenszeit schon viele Worte verändert. Mein Großvater hätte sich bestimmt auch noch über Atlasse oder Pizzas aufgeregt. Aber der Duden gibt auch nur einen redaktionell überarbeiteten Überblick über die derzeit verwendete Sprache wieder. Und eines Tages wird auch "größer wie..." grammatikalisch korrekt sein, weil ein Großteil der Bevölkerung es gar nicht anders gelernt hat.

Und den ewigen Bewahren mag ich mal mit auf den Weg, dass wir schon längst nicht mehr mit Goethes und Schillers Sprache reden und schreiben!
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Kenaz

  • Gast
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #17 am: 09 April 2005, 19:29:50 »

Zitat von: "Eisbär"
Ich schreibe weiter alt.
Der Scheiß hatte nie irgendeinen Sinn und Zweck und hat nur horrende Kosten verursacht.

- Ach, Eisbär! In den wesentlichen Fragen dieses Lebens stelle ich immer wieder den schönsten Konsens zwischen uns beiden fest. :biglaugh:

Zitat von: "Thomas"
Ich hab' mir eh' immer meinen ganz persönlichen Mix aus beiden Rechtschreib-Versionen zusammengebastelt  :mrgreen:

- Und das ist wohl die breitenwirksamste Folge der "Rechtschreibreform". - Ich für meinen Teil behandele das übrigens ganz ähnlich und befleißige mich ebenfalls eines Alt-Neu-Crossovers, allerdings mit ausgeprägter Tendenz zur alten Rechtschreibung. So 'ne Art "Konservative Revolution" auf orthographischer Ebene ... *ggg* :biglaugh: ... - Ist auch ungemein praktisch, denn unter Hinzuziehung einiger neuer Regelungen ist es eigentlich nahezu unmöglich geworden, noch irgendwelche Fehler zu machen ... :biglaugh:


Zitat von: "Eisbär"
Und Schiffahrt mit 3 "f" finde ich auch doof. So!

- Und noch mal: Strike! :biglaugh:


Zitat von: "Wolfmann"
Fakt ist doch, dass die Sprache ständig irgendwelchen Veränderungen unterworfen ist und mit dieser Reform kommen eben mit einem Schlag viele anstehende Aktualisierungen zum Tragen.

- Im Unterschied zu den von Dir reklamierten "Veränderungen", denen "die Sprache ständig [...] unterworfen ist", stellt eine um- und tiefgreifende Veränderung "qua Gerichtsbeschluß" aber einen gewaltsamen Eingriff in das lebendige Gebilde "Sprache" dar. - Und genau so wird diese "Reform" in weiten Teilen der schreibenden Bevölkerung (wenigstens der, die mit der "alten Rechtschreibung" groß geworden ist) auch empfunden: als Gewaltakt.

Die bisherige Praxis, mit der die Entwicklung der Rechtschreibung "gesteuert" wurde und in der die normative Autorität weitestgehend der Duden-Redaktion oblag, trug meiner Ansicht nach dem kontinuierlich-organischen Wachstum von Sprache weitaus angemessener Rechnung.

Zitat von: "Wolfmann"
Und den ewigen Bewahren mag ich mal mit auf den Weg, dass wir schon längst nicht mehr mit Goethes und Schillers Sprache reden und schreiben!

- Soll das ein Argument gegen die "konservative" Fraktion in der Rechtschreibungsdiskussion sein? - Und wenn ja, inwiefern? :haeh?:
Gespeichert

Mentallo

  • > 10.000 Posts
  • ******
  • Beiträge: 12333
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #18 am: 09 April 2005, 20:05:56 »

Zitat von: "Wolfmann"
Irgendwie eine sinnentleerte Diskussion, über die Rechtschreibreform zu philosophieren. [...]


Ey Alla, weissu isch bin auch dafür, dass wa halt so schreiben wie alle redn, weissu Digga? Komma kla!

Also einigen Postern hier käme das mit Sicherheit entgegen. Allerdings werde ich mich dann Colourize anschliessen und quasi einen Arierparagrafen der Rechtschreibung fordern. :salut:

(Dabei musst ich eben an eine Szene meiner Lieblings-Boulevardsendung "Ärger im Revier" denken; Ein Polizist zu einem vorlauten Klienten: "'Ey Alder' kommt gleich mit uns mit weil 'Ey Alder' sitzt gleich bei uns im Bulli. Haben wir uns verstanden?" :biglaugh: )
Gespeichert

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #19 am: 10 April 2005, 08:58:06 »

Zitat von: "Kenaz"
Und genau so wird diese "Reform" in weiten Teilen der schreibenden Bevölkerung (wenigstens der, die mit der "alten Rechtschreibung" groß geworden ist) auch empfunden [...]


Ja, das ist wohl der Knackpunkt: Viele ältere, die es eh nur in Ausnahmefällen überhaupt anwenden müssen (!), proben nun den Aufstand. Bei jüngeren hingegen, die gleich mit den neuen Regeln aufwachsen, zeigt sich dann schon, dass es bis auf einige Fälle recht gut durchdacht ist.

Zitat von: "Kenaz"
Zitat von: "Wolfmann"
Und den ewigen Bewahren mag ich mal mit auf den Weg, dass wir schon längst nicht mehr mit Goethes und Schillers Sprache reden und schreiben!

- Soll das ein Argument gegen die "konservative" Fraktion in der Rechtschreibungsdiskussion sein? - Und wenn ja, inwiefern? :haeh?:


Es war eine Feststellung und, wie du auch richtig erkannt hast, auf übereifrig konservative Elemente bezogen.
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Kenaz

  • Gast
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #20 am: 10 April 2005, 20:16:05 »

Zitat von: "Wolfmann"
Es war eine Feststellung und, wie du auch richtig erkannt hast, auf übereifrig konservative Elemente bezogen.

- Oh ja, das habe ich sehr wohl erkannt. Was ich allerdings nicht erkannt habe und mit meiner Frage eigentlich intendierte: Was willst Du mit dieser Feststellung im vorliegenden Kontext zum Ausdruck bringen?
Gespeichert

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #21 am: 10 April 2005, 21:03:01 »

Zitat von: "Kenaz"
Was ich allerdings nicht erkannt habe und mit meiner Frage eigentlich intendierte: Was willst Du mit dieser Feststellung im vorliegenden Kontext zum Ausdruck bringen?


Lies doch mein Posting mal im Zusammenhang. Es ging darum, dass Sprache ständigen Veränderungen unterworfen ist. Und die Argumentation einiger Hardliner, dass dann bald niemand mehr Günther Grass o.ä. verstehen würde, völlig absurd ist. Schließlich reden und schreiben wir auch nicht mehr wie vor hundert Jahren und verstehen die Texte trotzdem noch. :)
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Lilyanar

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1035
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #22 am: 11 April 2005, 16:46:18 »

Zitat von: "Wolfmann"
Und die Argumentation einiger Hardliner, dass dann bald niemand mehr Günther Grass o.ä. verstehen würde, völlig absurd ist.


Na, also so absurd finde ich das ganz und garnicht. Die Sprache verarmt durch die schöne bunte neue Welt der elektronischen Medien zusehens, statt ganzen Sätzen benutzt man Kürzel, Anglizismen - um die Grammatik kümmert sich da auch Niemand mehr, von der Rechtschreibung mal ganz zu schweigen. Aber ist ja wunderbar wenn jetzt jeder so schreiben kann wie er will. Dann passt das doch alle wieder ganz vorherrragend :biglaugh: 8).

Ich habe nicht den Eindruck, dass speziell die Leute, bei welchen nicht überhör-und überlesbar ist, dass Jene keinen Wert auf ganze Wörter  - von ganzen Sätzen mal ganz zu schweigen :koppschüddl: - legen, in der Lage sind, etwas anspruchsvollere Texte zu lesen. Das merke ich jedesmal, wenn speziellen Leuten in meinen Kursen etwas auch nur die Oberfläche ankratzende Fragen (freilich, ohne sie dabei gänzlich zu durchbohren - das genügt bereits :shock:) gestellt werden und entsprechende Antworten kommen.
Jüngste Ergebnisse der Pisa-Studie belegen derartige Entwicklungen zudem (Schwächen bezüglich Lesekompetenz und dem Textverständnis - hat in den letzten Jahren zugenommen).
Insbesondere Lesen von Texten mit etwas mehr Inhalt bzw. Gehalt - und schlimmstenfalls sogar auch noch mit dem ein oder anderen Fremdwort darin - ist natürlich total uncool, bei speziellen Leuten. Warum nur? :roll:
Ich finde nicht dass das nun nicht gerade für eine Verhunzung..äh neue Rechtschreibreform :mrgreen: spricht.
Wobei...-doch, das Ergebnis der Pisa-Studie muss unbedingt aufgebessert werden - dann fällt es ja nicht mehr auf :biglaugh: :biglaugh:. Wunderbar, nicht wahr? 8)


Edit: Nachtrag: Nur weil sich alle Leute Scheisse in die Haare schmieren, weil das  DER neue Trend ist, muss man den Leuten doch kein staatlich gestütztes, sogar juristisch verpflichtendes Monster-Abführmittel verabreichen, damit sie mehr und vorallem schneller Scheisse produzieren.

Edit 2: Rechtschreibfehler verbessert. 8) Das muss ich doch ausnutzen, dass ich das noch darf. :mrgreen:[/color]
Gespeichert

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #23 am: 11 April 2005, 16:58:40 »

Zitat von: "Lilyanar"

Na, also so absurd finde ich das ganz und garnicht. [...]


Und du meinst, mit Rechtschreibung kann man Textverständnis, Wortwahl, Wortschatz und Formulierungsvermögen erhalten oder gar noch verbessern? Wenn das so ist, dann steht es bei dir auch nicht zum Besten, ist doch dein Text nicht bar von Fehlern.

Aber mal im Ernst: Das systematisch orthografisch richtige Schreiben verbessert keines von den o.a. Punkten. Dazu bedarf es ganz anderer Mechanismen und Vorgehensweisen. Ich bin kein Pädagoge, aber mehr Lesen, Gedichte auswendig lernen u.ä. kann so verkehrt nicht gewesen sein. Außerdem plädiere ich für strengere Regeln an Schulen mit der Option disziplinarischer Strafen.

Ach übrigens: Im Mittelalter gab es gar keine festgesetzten Regeln der Schreibweise, das ist einer Errungenschaft der Neuzeit. Und ganz so dumm können die Menschen früher nicht gewesen sein, sonst wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind!
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Merovinger

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 170
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #24 am: 11 April 2005, 17:12:57 »

Zitat
Bei jüngeren hingegen, die gleich mit den neuen Regeln aufwachsen, zeigt sich dann schon, dass es bis auf einige Fälle recht gut durchdacht ist.

@Wolfmann:
Ist das so? Mir fehlt da ein wenig der Bezug zur entsprechenden Generation.

Naja, für's SMS-Schreiben wird's schon reichen!
Gespeichert
Cogito rectum sum.

Lilyanar

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1035
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #25 am: 11 April 2005, 17:13:44 »

Zitat von: "Wolfmann"
Und du meinst, mit Rechtschreibung kann man Textverständnis, Wortwahl, Wortschatz und Formulierungsvermögen erhalten oder gar noch verbessern?


Nein, das habe ich so nicht geschrieben. Lies Dir das Posting noch einmal durch. Erst lesen, dann kritisieren, ja ;). Danke. :D

Worauf ich hinaus wollte, ist lediglich,  dass ich den Eindruck habe, dass generell weniger Interesse am Hinterfragen und Fragen stellen besteht - und somit interessiert man sich auch nicht für etwas unbequemere Bücher, weil sie ja das schöne Weltbild, dass man sich so wunderbar über all die Jahre zusammengeschustert haet, durcheinander werfen könnten.
Und die Vernachlässigung der - zumindest - Bemühung um eine halbwegs den Regeln der mitlerweile furchtbar veralteten Rechtschreibung einhergehenden

Zitat
Wenn das so ist, dann steht es bei dir auch nicht zum Besten, ist doch dein Text nicht bar von Fehlern.


Da hast Du völlig recht - das habe auch ich bereits gemerkt, nachdem ich es voreilig abgeschickt hatte ;).

Zitat
Aber mal im Ernst: Das systematisch orthografisch richtige Schreiben verbessert keines von den o.a. Punkten. Dazu bedarf es ganz anderer Mechanismen und Vorgehensweisen. Ich bin kein Pädagoge, aber mehr Lesen, Gedichte auswendig lernen u.ä. kann so verkehrt nicht gewesen sein. Außerdem plädiere ich für strengere Regeln an Schulen mit der Option disziplinarischer Strafen.


Und, was habe ich oben geschrieben...? Liest du da:
Zitat von: "Lilyanar"
Insbesondere Lesen von Texten mit etwas mehr Inhalt bzw. Gehalt - und schlimmstenfalls sogar auch noch mit dem ein oder anderen Fremdwort darin - ist natürlich total uncool, bei speziellen Leuten. Warum nur?


Zitat von: "Wolfmann"

Ach übrigens: Im Mittelalter gab es gar keine festgesetzten Regeln der Schreibweise, das ist einer Errungenschaft der Neuzeit. Und ganz so dumm können die Menschen früher nicht gewesen sein, sonst wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind!


Ja, soweit so wunderbar - jedoch hat man sich zu der Zeit an anderen Werten orientiert als in der heutigen. Was aus meiner Sicht eher etwas mit dem zu tun, worauf ich die ganze Zeit hinaus will.[/color]
Gespeichert

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #26 am: 11 April 2005, 17:16:06 »

Na, dann sind wir ja einer Meinung. :)

Wann gehen wir mal einen Kaffee trinken? ;-)
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Lilyanar

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1035
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #27 am: 11 April 2005, 17:23:58 »

Hihihi...-na, Du gibst ja schnell auf ;).(?)

Aber keine Panik - hier wird heisser gekocht als gegessen wird - auch wenn hier die Meinungen manchmal mehr als nur auseinandergehen,  und da manchmal verbal auch ganz gut die Fetzen fliegen, versteht man sich im rl  wenn man möchte ganz wunderbar - es sei denn, die Weltanschauungen gehen nun zu weit auseinander, aber das hat ja nun nichts mit dem Unterschied zwischen vl und rl zu tun, sondern kann generell ein Problem sein.

Gespeichert

Wolfmann

  • Regelmäßiger Poster
  • **
  • Beiträge: 360
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #28 am: 11 April 2005, 17:26:51 »

Zitat von: "Lilyanar"
Hihihi...-na, Du gibst ja schnell auf ;)


Habe doch gerade erst angefangen...  :twisted:
Gespeichert
Überlegenheit durch Arroganz!

Lilyanar

  • > 1000 Posts
  • ***
  • Beiträge: 1035
neue neue deutsche Rechtschreibreform
« Antwort #29 am: 11 April 2005, 17:40:39 »

Zitat von: "Wolfmann"
Zitat von: "Lilyanar"
Hihihi...-na, Du gibst ja schnell auf ;)


Habe doch gerade erst angefangen...  :twisted:


Naja, weil Du soeben noch mein Sprachnaziposting aufs Entschiedenste kritisiert hattest :D..
Und: Du meinst den Kaffee? :)[/color]
Gespeichert