Ich schreibe weiter alt.Der Scheiß hatte nie irgendeinen Sinn und Zweck und hat nur horrende Kosten verursacht.
Ich hab' mir eh' immer meinen ganz persönlichen Mix aus beiden Rechtschreib-Versionen zusammengebastelt :mrgreen:
Und Schiffahrt mit 3 "f" finde ich auch doof. So!
Fakt ist doch, dass die Sprache ständig irgendwelchen Veränderungen unterworfen ist und mit dieser Reform kommen eben mit einem Schlag viele anstehende Aktualisierungen zum Tragen.
Und den ewigen Bewahren mag ich mal mit auf den Weg, dass wir schon längst nicht mehr mit Goethes und Schillers Sprache reden und schreiben!
Irgendwie eine sinnentleerte Diskussion, über die Rechtschreibreform zu philosophieren. [...]
Und genau so wird diese "Reform" in weiten Teilen der schreibenden Bevölkerung (wenigstens der, die mit der "alten Rechtschreibung" groß geworden ist) auch empfunden [...]
Zitat von: "Wolfmann"Und den ewigen Bewahren mag ich mal mit auf den Weg, dass wir schon längst nicht mehr mit Goethes und Schillers Sprache reden und schreiben!- Soll das ein Argument gegen die "konservative" Fraktion in der Rechtschreibungsdiskussion sein? - Und wenn ja, inwiefern? :haeh?:
Es war eine Feststellung und, wie du auch richtig erkannt hast, auf übereifrig konservative Elemente bezogen.
Was ich allerdings nicht erkannt habe und mit meiner Frage eigentlich intendierte: Was willst Du mit dieser Feststellung im vorliegenden Kontext zum Ausdruck bringen?
Und die Argumentation einiger Hardliner, dass dann bald niemand mehr Günther Grass o.ä. verstehen würde, völlig absurd ist.
Na, also so absurd finde ich das ganz und garnicht. [...]
Bei jüngeren hingegen, die gleich mit den neuen Regeln aufwachsen, zeigt sich dann schon, dass es bis auf einige Fälle recht gut durchdacht ist.
Und du meinst, mit Rechtschreibung kann man Textverständnis, Wortwahl, Wortschatz und Formulierungsvermögen erhalten oder gar noch verbessern?
Wenn das so ist, dann steht es bei dir auch nicht zum Besten, ist doch dein Text nicht bar von Fehlern.
Aber mal im Ernst: Das systematisch orthografisch richtige Schreiben verbessert keines von den o.a. Punkten. Dazu bedarf es ganz anderer Mechanismen und Vorgehensweisen. Ich bin kein Pädagoge, aber mehr Lesen, Gedichte auswendig lernen u.ä. kann so verkehrt nicht gewesen sein. Außerdem plädiere ich für strengere Regeln an Schulen mit der Option disziplinarischer Strafen.
Insbesondere Lesen von Texten mit etwas mehr Inhalt bzw. Gehalt - und schlimmstenfalls sogar auch noch mit dem ein oder anderen Fremdwort darin - ist natürlich total uncool, bei speziellen Leuten. Warum nur?
Ach übrigens: Im Mittelalter gab es gar keine festgesetzten Regeln der Schreibweise, das ist einer Errungenschaft der Neuzeit. Und ganz so dumm können die Menschen früher nicht gewesen sein, sonst wären wir heute nicht da, wo wir jetzt sind!
Hihihi...-na, Du gibst ja schnell auf
Zitat von: "Lilyanar"Hihihi...-na, Du gibst ja schnell auf Habe doch gerade erst angefangen... :twisted: