Zitat von: Multivac am 23 September 2011, 14:13:10he das gesülze erinnert mich an den dilthey-philosphie-kongreß, auf dem ich heut morgen vertretungsweise war Welches Gesülze? - Und: erzähl doch mal, was da bei dem "Dilthey-Philosophie-Kongress" so (zu hören) war ... ? ?
he das gesülze erinnert mich an den dilthey-philosphie-kongreß, auf dem ich heut morgen vertretungsweise war
Eisbärdu hast vollkommen recht damit, dass mir in vielen Bereichen das Wissen fehlt! Und ja, insbesondere, was Mathematik, Physik und Chemie betrifft.
Aber ich glaube, du verstehst immer noch nicht, was ich die ganze Zeit (dir) zu erklären versuchte
- dass Menschen schon oft und immer wieder dachten, dass dies und jenes unmöglich ... sei - sowohl physikalisch als auch (und erst recht) "technisch" - z.B. zum Mond zu fliegen oder überhaupt zu fliegen oder, dass die Erde nicht eine Scheibe ist und/oder dann auch, dass sie nicht im Mittelpunkt "des Kosmos" befindlich ist (das galt ja lange als absolut unmöglich) - also die Geschichte ist doch voll von Erfindungen und Erkenntnissen, die man zuvor für unmöglich ... hielt!
Es fehlte den Menschen damals an Wissen, das wir heute haben (zumindest nehmen wir an, dass wir "dies und jenes" lol wissen). Und genau so fehlt es uns heute an Wissen - daher sehe ich es wie Multivac: es könnte sich "eines fernen Tages" herausstellen, dass auch unser heutiges Weltbild und, was wir physikalisch für selbstverständlich halten, falsch ist bzw. falsifiziert wird ... - das wäre nicht das erste Mal, nicht wahr?
Was heute "physikalisch" (und "technisch") unmöglich erscheint, muss es deshalb aber nicht tatsächlich sein - wir wissen es augenblicklich nur nicht besser. Und so war das schon immer. Daher ist Wissen eben immer nur vorläufig(es).
Ich finde es ziemlich langweilig, darauf herumzureiten, was angeblich alles nicht geht oder "unmöglich" ist
nur: weil es heute (noch) nicht geht!
Im GPS steckt die Relativitätstheorie, im CD-Spieler steckt Quantenphysik. Wenn unsere Erkenntnisse da alle so falsch sind, wieso funktionieren die Geräte dann?
Zitat von: Kallisti am 23 September 2011, 17:04:45Zitat von: Multivac am 23 September 2011, 14:13:10he das gesülze erinnert mich an den dilthey-philosphie-kongreß, auf dem ich heut morgen vertretungsweise war Welches Gesülze? - Und: erzähl doch mal, was da bei dem "Dilthey-Philosophie-Kongress" so (zu hören) war ... ? ?- braucht man geisteswissenschaften überhaupt noch, da die naturwissenschaft mittlerweile soviel fragen beantwortet ?- welche rolle spielt dilthey heute noch ? interesseirt sich jemand für ihn und seine theorien ?- brauchen wir heutzutage eine neue, moderne philosophie ?- hat die aussage diltheys, daß summe persönlicher eigenschaften von individuen eine kultur prägen, was mit dem volksgeist zu tun, und ist eine multikulturelle gesellschaft wie unsere überhaupt ein volk ?- es hgibt eine kritik von habermas an dilthey, wei letzterer den objektivismus anzweifelt- dilthey hatte mal geträumt von 3 philosophischen richtungen mit jeweiligen vertretern, und die entfernten sich im truam immer weiter voeineander - was hat uns das zu sagen ?- ist dilthey philosoph oder geisteswissenschaftler (da frage ich mich: gehört diue philosophie nicht zu den geisteswissenschaften ??! )- jürgen kaube (ein geisteswissenschaftler) ist der meinung, dilthey habe den sinn der geisteswissenschaften nicht verstanden- dilthey wird in büchern/veröffentlichungen nicht genügend erwähnt- dilthey meinte: erinnerung sei ein produktiver prozeß, auch das außerindividuelle erinnern wie geschichtsneuaufarbeitzungen etc. -> die neurobiologie bestätigt das wohl neuerdings- sind geisteswissenschaften wissenschaftlich ?- dilthey fordert einen synthese aus theorie und lebensnähe srtichwort mentalitätsgeschichte - was ist das, kenn ich nicht- ebenso hermeneutik wurde oft erwähnt - kenn ich nicht- dilthey verhältnis zur Organologie/Biologie ist nochj nicht erforscht- manche sagen, der geist ist die ursache des lebens, dilthey würde sagen, leben ist die ursache des geistesblubb... und so weiter (am anfang wars ein deutscher, der nur schnulli geschwafelt hat (konnte ich zu vielleicht 10% folgen), den zweiten, einen amerikaner aus atlanta, habe ich trotz englisch aufgrund seiner bodenständigen sichtweisen noch ansatzweise folgen können (ansatzweise: 50 % ?) - was ich gerafft hab ist sovbiel, daß dilthey selbst scheinbar noch ein recht bodenständiger philosoph war und deshalb scheinbar überall aneckte)recht das ? aber wir diskutieren nicht drüber, bitte ja ?!
Zitat von: Multivac am 23 September 2011, 14:13:10he das gesülze erinnert mich an den dilthey-philosphie-kongreß, auf dem ich heut morgen vertretungsweise war Welches Gesülze? -
zu 10: es gibt derzeit genügend physikalische phänomene, die weder mit der newtonschen, relativitätstheretischen, quanten- oder stringtheorie-physik erklärbar wären. und es gibt andererseits eine menge theorien, die sich vorwiegend auf theoretische konstrukte denn auf beweisbare sachverhalte stützen. daher nehme ich an, daß unser weltbild falsch ist. ich denke, die relativitätstheorie wird bald in schubladen verschwinden. außerdem denke ich, daß unsere physik zur zeit aus einigen zirkelschlüssen besteht. hier ein kleiner knicks, und schon bricht alles in sich zusammen zu 11.: es gibt bestimmt teilchen, die sich schneller als mit lichtgeschwindigkeit bewegen. hat man halt nur noch nicht entdeckt.
Zitat von: Multivac am 24 September 2011, 20:51:08Zitat von: Kallisti am 23 September 2011, 17:04:45Zitat von: Multivac am 23 September 2011, 14:13:10he das gesülze erinnert mich an den dilthey-philosphie-kongreß, auf dem ich heut morgen vertretungsweise war Welches Gesülze? - Und: erzähl doch mal, was da bei dem "Dilthey-Philosophie-Kongress" so (zu hören) war ... ? ?- braucht man geisteswissenschaften überhaupt noch, da die naturwissenschaft mittlerweile soviel fragen beantwortet ?- welche rolle spielt dilthey heute noch ? interesseirt sich jemand für ihn und seine theorien ?- brauchen wir heutzutage eine neue, moderne philosophie ?- hat die aussage diltheys, daß summe persönlicher eigenschaften von individuen eine kultur prägen, was mit dem volksgeist zu tun, und ist eine multikulturelle gesellschaft wie unsere überhaupt ein volk ?- es hgibt eine kritik von habermas an dilthey, wei letzterer den objektivismus anzweifelt- dilthey hatte mal geträumt von 3 philosophischen richtungen mit jeweiligen vertretern, und die entfernten sich im truam immer weiter voeineander - was hat uns das zu sagen ?- ist dilthey philosoph oder geisteswissenschaftler (da frage ich mich: gehört diue philosophie nicht zu den geisteswissenschaften ??! )- jürgen kaube (ein geisteswissenschaftler) ist der meinung, dilthey habe den sinn der geisteswissenschaften nicht verstanden- dilthey wird in büchern/veröffentlichungen nicht genügend erwähnt- dilthey meinte: erinnerung sei ein produktiver prozeß, auch das außerindividuelle erinnern wie geschichtsneuaufarbeitzungen etc. -> die neurobiologie bestätigt das wohl neuerdings- sind geisteswissenschaften wissenschaftlich ?- dilthey fordert einen synthese aus theorie und lebensnähe srtichwort mentalitätsgeschichte - was ist das, kenn ich nicht- ebenso hermeneutik wurde oft erwähnt - kenn ich nicht- dilthey verhältnis zur Organologie/Biologie ist nochj nicht erforscht- manche sagen, der geist ist die ursache des lebens, dilthey würde sagen, leben ist die ursache des geistesblubb... und so weiter (am anfang wars ein deutscher, der nur schnulli geschwafelt hat (konnte ich zu vielleicht 10% folgen), den zweiten, einen amerikaner aus atlanta, habe ich trotz englisch aufgrund seiner bodenständigen sichtweisen noch ansatzweise folgen können (ansatzweise: 50 % ?) - was ich gerafft hab ist sovbiel, daß dilthey selbst scheinbar noch ein recht bodenständiger philosoph war und deshalb scheinbar überall aneckte)recht das ? aber wir diskutieren nicht drüber, bitte ja ?!Meine liebe Multivac - was willst du denn nun? Du stellst einerseits Fragen bzw. bevor du sie stelltest, verurteilst du etwas (was eigentlich genau - das, das du nicht oder nur zu 10% bzw. maximal zu 50% verstanden bzw. was du also alles nicht verstanden hast?! ? ? ? ! ! !) als "Gesülze" - um dann am Ende aber auch noch zu erbitten, "das nicht zu diskutieren, weil du eigentlich also doch gar keine "Aufklärung", Information, Horizonterweiterung und ein möglicherweise damit einhergehendes Geraderücken deiner Ansichten (über Philosophie, über Geisteswissenschaften?), sondern lieber bei deinen Vorurteilen und deinem fehlenden Wissen bleiben willst?
Und was soll das überhaupt - die Philosophie (-Geschichte und die aktuelle) besteht nicht nur aus Dilthey und/oder Habermas und auch nicht bloß aus Hermeneutik!
Was ist das denn für eine extrem seltsame, scheuklappenartige Herangehensweise (an Philosophie?) ??
Was den "Sinn" von Geisteswissenschaften auch heute noch betrifft, siehe bitte hierhttp://www.schwarzes-hamburg.com/index.php/topic,1661.0.htmlIch habe weder Bock, noch die Zeit, alles nochmal zu schreiben, durchzukauen, "auszudiskutieren" - hab ich in diesem Forum schon getan.
Auch morgen wird die Lichtgeschwindigkeit nicht überschritten, auch morgen werden null Kelvin die kältestmögliche Temperatur bleiben, auch morgen werden wir nicht hinter den Urknall sehen können, auch morgen wird das innere eines Schwarzen Lochs unerforschbar bleiben, auch morgen gilt die Heisenbergsche Unschärferelation und auch morgen wird Schrödingers Katze gleichzeitig tot und lebendig, also ein Zombie sein.
Nur bedarf es dessen eben nicht mehr der Philosophie, sondern lediglich Naturwissenschaftlern, die in der Lage sind, neue Horizonte auch als möglich anzusehen.
Aber wie in den letzten 400 Jahren wird es das Weltbild eben erweitern und verfeinern. Aber nicht völlig umwerfen. Dafür ist die Methodik in der besagten Zeit zu sauber geworden.
Womit wir fast schon wieder ontopic wären: Einstein behauptete, dass nichts schneller sein könne als das Licht. Würde es gelingen schneller zu sein als das Licht, würde man in der Zeit zurückreisen, und das wäre schlicht nicht möglich.
Was aber nun, wenn doch jemand herausfände dass es eine Möglichkeit dazu gibt?
Das würde grundlegende Eckpfeiler von Einsteins Theorien gehörig ins Schleudern bringen, wenn nicht gar so einiges widerlegen - vielleicht sogar die Relativitätstheorie selbst.
Ha, schön, Multivac, ich hatte das auch noch im Kopf, dass es da diverse Unmöglichkeitsgrade gibt, dessen Kategorisierung ein Physiker aufgestellt hat - mir fiel nur auf Tod und Teufel nicht mehr ein, wer das gemacht hat.