Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Kunst & Kultur -Archiv- => Thema gestartet von: Sapor Vitae am 24 März 2009, 22:48:49
-
Ich habe es mir selber noch nicht angesehen, aber da ich das Konzept interessant finde und es vielleicht den ein oder anderen hier interessieren könnte, hier ein paar Infos dazu. Flexibles Flimmern ist Kino, das seinen Sendeort an ein wechselndes Filmthema anpasst.
Das derzeitige Thema ist "Tattoo" und findet in Zusammenarbeit mit dem Museum für Kommunikation statt.
Davor wurde der Film "Auf Wiedersehen Kinder" von Louis Malle gezeigt in Verbindung mit einem Rundgang durch das Karoviertel, die "Gedenkstätte Israelitische Töchterschule“ wurde dabei zum Kinosaal.
Zum derzeitigen Thema zitiere ich mal aus dem Newsletter:
Vor Jahrtausenden bereits ritzten oder stachen sich die Menschen mit spitzen Gegenständen Holzkohle und Erde in die Haut. Die Bilder, die sich dadurch ergaben, schützten vor bösen Geistern, waren Ausdruck von Tapferkeit und Manneskraft oder zeigten schlicht, zu welchem Stamm man gehörte.
Anlässlich der Ausstellung "Unter die Haut" lädt euch euer mobiles Kino zusammen mit dem Museum für Kommunikation zu drei besonderen Filmabenden ein.
Zum Film: "Flammend´ Herz" - Andrea Schuler & Oliver Rutz, BRD / CH 2004
Drei Männer & "die Freude am voll tätowierten Körper"
Hamburg in den Sechzigern - eine Zeit in der Tattoos noch Stigmata waren - Zeichen einer gesellschaftlichen Kaste und nicht Mode, wie es inzwischen oft anmutet.
Glaube - Liebe - Hoffnung -
Albert:
Ich liebte das Seefahrerleben – und die Hafenstädte. Glitzernde Lichter, leichte Mädchen, Seemannskneipen – und natürlich Tätowierstuben zuhauf.
Karlmann:
Mein zweites Leben begann mit meiner Flucht nach Hamburg. Das war 1970, demnach bin ich jetzt 32 Jahre alt. Ich fühle mich sehr wohl dabei.
Herbert:
Mit Vorbedacht geschah es nicht, dass ich tätowiert sein wollte. Es steckte einfach in mir drin, ganz tief drin, wie eine Erbanlage, wie ein Geburtsfehler. Jeder Mensch hat seine Fehler und wenn dies ein Fehler sein sollte, dann war dies mein schönster Fehler und auch mein liebster Fehler ...
Termine:
Donnerstag 02.04.2009
Freitag 03.04.2009
Samstag 04.04.2009
Einlass zur Ausstellung "Unter die Haut" 19:30 Uhr
Filmbeginn 21:00 Uhr
In der Zeit vor dem Film könnt Ihr die Ausstellung besichtigen und anschliessend passende Snacks zum Film geniessen.
Um Reservierungen für die Kinoabende wird gebeten.
per Mail an: holgerkraus@flexiblesflimmern.de
Mehr Infos:
http://www.flexiblesflimmern.de/2.html
-
Das hört sich echt interessant an.
Sapor: Hattest du vor zu solch einem Filmabend zu gehen?
-
hatten uns ja schonmal geschrieben zum thema judenverfolgung bei "flexibles flimmern".
ist auch eine schöne idee, hm, das thema tattoo juckt mich ja nun weniger. aber ich werde diesen fred beobachtet. ;)
-
Das würd ich mir gern anschaun... ;)
-
danke für den Tipp. Das ist wirklich mal Erlebnis Kino weg vom Al täglichen.....
-
Ein neuer Film, der sehr interessant klingt, wie ich finde. Ich zitiere Holger aus dem Newsletter:
Zum Film: "THX 1138" - Lucas, USA 1974
Bild1967 drehte George Lucas (* 1944) den Kurzfilm "THX 1138:4EB. Electronic Labyrinth". Schon im Jahr darauf arbeitete er am Drehbuch einer erweiterten Fassung, und 1969/70 machte er daraus seinen ersten abendfüllenden Spielfilm – "THX 1138" –, der am 11. März 1971 in die Kinos kam.
Der Film nimmt bereits einige ästhetische Elemente der Star Wars Saga vorweg, hat aber ansonsten eine weit engagiertere Handlung & Aussage. Der Plot erinnert an "1984" oder "Fahrenheit 451".
Es herrscht ein Drogenzwang - die Menschen werden systematisch sediert und im "chemischen Gleichgewicht" gehalten. THX 1138 arbeitet an einer hochdefizielen Roboter-Produktionsstrasse und lebt mit seiner zugeteilten Mitbewohnerin LUH zusammen. Als LUH die Medikamente absetzt und auch die Dosis von THX 1138 manipuliert begegnen sich beide zum ersten mal bewusst und sehen sich mit der wiedergewonnenen Entscheidungsfreiheit konfrontiert.
Termine:
Montag 15.06.2009
Dienstag 16.06.2009
Mttwoch 17.06.2009
Einlass 20:00 Uhr
Filmbeginn ca. 21:00 Uhr
Wie immer wird es passende Speisen & Getränke zum Film geben.
Um Reservierungen für die Kinoabende wird gebeten.
per Mail an: holgerkraus@flexiblesflimmern.de
stattfinden wird das ganze hier, die Bilder sehen echt viel versprechend aus. :)
In einer alten Lagerhalle am Brandshof, direkt an den Elbbrücken, steht die Installation aus 154 industriellen Wassertanks. Hier wird modulare Bauweise durch die Verbindung mit elektronischer Musik erlebbar gemacht. An jedem Wochenende [Do-So] werden verschiedene nationale und internationale Musiker und Lichtkünstler auftreten und die Installation KUBIK bespielen.
Mehr unter: www.kubikhamburg.de
BRANDSHOF vor den Elbbrücken
Brandshofer Deich 114
20539 Hamburg
@Batgirl, Takara: wart ihr eigentlich an dem Tattoofilm und wenn ja, wie war es?
-
@Batgirl, Takara: wart ihr eigentlich an dem Tattoofilm und wenn ja, wie war es?
Ich war mit Takaras Schwesterchen dort und fand es toll. Besonders weil man vorher noch in Ruhe das Museum für Kommunikation außerhalb der Öffnungszeiten besichtigen konnte.
Auf jeden Fall ein interessantes Konzept dieses flexible Flimmern.
-
Aktueller Film: Corpse Bride, wird gezeigt in OmU im Cafe "Herr Max".
Ich zitiere wieder aus dem Newsletter:
Moin Moin Flimmerer,
euer mobiles Kino hat die Ehre eines der schönsten Cafes in HH umgestalten zu dürfen. Dort wo es nach Kaffee - frisch gebackenen Kuchen - Tartes & Schokolade - Rosmarin - Zitrone & Zucker duftet & in der eigenen Backstube u.a. üppige - ausgefallene Hochzeitstorten entstehen - feiern wir an vier Tagen lebenslustige Kinoabende im Totenreich.
Zum Film: "Corpse Bride" - Tim Burton, USA 2005 Filmfassung: OmU
CB Crew
Mit „Corpse Bride – Hochzeit mit einer Leiche“ führt Tim Burton die düster-romantische Tradition seines Klassikers „The Nightmare Before Christmas“ fort. Die Handlung dieses Puppentrickfilms spielt in einem europäischen Dorf des 19. Jahrhunderts: Der junge Victor (im Original gesprochen von JOHNNY DEPP) wird in die Unterwelt entführt und mit einer geheimnisvollen Leichenbraut vermählt, während seine eigentliche Braut Victoria einsam in der Welt der Lebenden zurückbleibt.
Zwar geht es im Totenreich sehr viel abwechslungsreicher zu als in Victors streng viktorianischer Heimat, doch bald spürt er, dass ihn weder diese noch die nächste Welt davon abhalten können, zu seiner wahren Liebe zurückzukehren.
Tim Burton erzählt diese Geschichte von Optimismus, Sehnsucht und einem äußerst munteren Jenseits in seinem typischen, klassischen Stil.
Wir zeigen den Film in der Orginalsprache mit Untertiteln.
Termine:
Mittwoch 26.08.2009
Donnerstag 27.08.2009
Freitag 28.08.2009
Samstag 29.08.2009
Einlass 20:00 Uhr
Filmbeginn 21:00 Uhr
In der Zeit vor dem Film könnt Ihr in die süsse Welt des "Herr Max" abtauchen & Speisen & Getränke zum Film geniessen.
Um Reservierungen für die Kinoabende wird gebeten.
per Mail an: holgerkraus@flexiblesflimmern.de
-
Aktuell: Kino meets Spielbank, Flexibles Flimmern im Casino Esplanade
Wer da immer schon mal hinwollte, für den ist das ja vielleicht eine gute Gelegenheit.
Ich zitiere wie üblich aus dem Newsletter:
Vor dem Film habt ihr die Möglichkeit den Glamour und den Stil großer Kinoszenen selbst zu erleben,
für Interessierte gibt es eine Pokereinführung oder ihr könnt euch am Roulettetisch vergnügen, und in der Playerslounge die zum Film passenden Speisen zu geniessen.
Termine:
Dienstag 27.10.2009
und
Mittwoch 28.10.2009
Einlass 19:30 Uhr (Check in am Welcomedesk)
Wichtiges Organisatorisches!
- Zutritt ist auf Grund des Jugendschutzes erst ab 18 mit gültigem Personalausweis - bitte unbedingt mitbringen)
- Dresscode für die Spielbank: Ihr dürft euch mal richtig schick machen - die Jungs bitte mind. in Jacket und Hemd.
Eine Stunde Zeit für die Pokereinführung oder die Nutzung der Casinoeinrichtungen und der Bar sowie zum Genuss der vorbereiteten Snacks
Filmbeginn 21:00 Uhr
Um Reservierungen für die Kinoabende wird gebeten.
per Mail an: holgerkraus@flexiblesflimmern.de
Der Ort: das "Casino Esplanade" der Spielbank Hamburg
Zum Film:
"Der Mann mit dem goldenen Arm" Otto Preminger, USA 1955
Der Mann mit dem goldenen Arm erzählt die Geschichte des aus dem Knast entlassenen Glücksspielers Frankie Machine (Frank Sinatra), der versucht, seiner Heroinsucht Herr zu werden. Er möchte seine alte Laufbahn verlassen, in Chicago als Jazzmusiker arbeiten, wobei er zwar von seiner Bekannten Molly (Kim Novak) unterstützt wird, nicht jedoch von seiner Frau Zosch.
-
Nachdem ich ja nun schon länger nichts mehr hier gepostet hatte, erscheint mir diese Veranstaltung zum Thema Wohnungsnot etwas Werbung wert.
Ich zitiere wie immer aus dem Newsletter.
Euer mobiles Kino unterstützt das Aktionsbündnis und präsentiert Kino unter der Kersten-Miles-Brücke Helgoländer Allee - gerne weitersagen und ein Zeichen setzen!
Das Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot lädt ein zum Pressegespräch mit anschließender Filmvorführung. (Eintritt frei)
Dort, wo Obdachlose ihr "Zuhause" hatten und für 180.000 Euro vertrieben werden sollten, wollen wir auf die Lage von Obdach- und Wohnungslosen aufmerksam machen.
Termin: Montag 31. Oktober 2011
17:00 Pressegespräch im "Wohnzimmer" unter der Kersten-Miles-Brücke
17:30 Film: "Die Liebenden von Pont Neuf" in Kooperation mit dem Flexiblen Flimmern
19:30 Ausklang und Gespräche an der Feuertonne
"Dieser Film ist eine Offenbarung. Man bekommt etwas zu hören, was man schon immer kannte, allerdings ohne zu wissen, dass die Magie des Motown-Sounds im wahrsten Sinne des Wortes der Sound, also die Musik war, die die Funk Brothers schufen." (Owen Gleiberman, Entertainment Weekly)
Beispielsweise hier (http://www.dieterwunderlich.de/Carax_pont_neuf.htm) oder hier (http://www.arthaus.de/die_liebenden_von_pont-neuf) gibt es mehr zum Film. (Ein Trailer findet sich beim zweiten Link.)
Hier (http://www.wohnungslose.de/data/Faltblatt.pdf) die Forderungen des Hamburger Aktionsbündnis gegen Wohnungsnot kurz zusammengefasst.
Leider finden sich sonst nur wenig Infos zu der Veranstaltung.