Schwarzes Hamburg

Schwarzes Hamburg => Archiv => Schall & Rauch -Archiv- => Thema gestartet von: toxic_garden am 21 Januar 2006, 21:24:54

Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: toxic_garden am 21 Januar 2006, 21:24:54
Mietze und mir ist heute mal wieder aufgefallen, welch grandiose Kunstworte die Werbung doch manchmal ins Leben ruft, um ihre Produkte anzupreisen. In den allermeisten Fällen bermerkt man bei genauerem Hinsehen, das diese Worte so rein garkeinen Sinn ergeben. Und weil das so skuril-originell-peinlich ist, legen wir hier jetzt mal ne Liste an. Ergänzungen erwünscht! ;)


- Äquatorialreife (von einem Whiskey-Plakat)
- Perlenproteine (unser absoluter Liebling! Aus einer Haarfärbemittel-Werbung)
- Cerealien (na die Dinger, die laut einem achtjährigen Gör (!!) "gerade erst frisch in die Milch gefallen sind". Soll heißen: Getreide.)
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Dagda am 21 Januar 2006, 21:29:15
Die Göttin Ceres ist die Namensgeberin der Cerealien. Die alten Römer verehrten Ceres als Göttin des Ackerbaus und der Futterpflanzen. Ihr zu Ehren feierten die Römer die Cerealien, ein Fest, das als Vorläufer unseres heutigen Erntedankfestes gilt. Die Römer benutzten den Begriff Cerealien aber nicht nur für das Fest, sondern zugleich auch als Bezeichnung für Getreide. Bei uns sind Cerealien ebenfalls eine alte Bezeichnung für Getreide und Halmfrüchte. Heutzutage werden Müsli und ähnliche Frühstücksprodukte wie Cornflakes ebenfalls als Cerealien bezeichnet, da sie aus Getreideprodukten bestehen

 8)
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: BloodyReality am 21 Januar 2006, 21:30:15
Zitat von: "Dagda"
Die Göttin Ceres ist die Namensgeberin der Cerealien. Die alten Römer verehrten Ceres als Göttin des Ackerbaus und der Futterpflanzen. Ihr zu Ehren feierten die Römer die Cerealien, ein Fest, das als Vorläufer unseres heutigen Erntedankfestes gilt. Die Römer benutzten den Begriff Cerealien aber nicht nur für das Fest, sondern zugleich auch als Bezeichnung für Getreide. Bei uns sind Cerealien ebenfalls eine alte Bezeichnung für Getreide und Halmfrüchte. Heutzutage werden Müsli und ähnliche Frühstücksprodukte wie Cornflakes ebenfalls als Cerealien bezeichnet, da sie aus Getreideprodukten bestehen

 8)


Wikipedia lässt grüßen, oder wie? :P
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Dagda am 21 Januar 2006, 21:33:43
nöö.. google und denn irgendeine getreideseite ^^
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Killerqueen am 21 Januar 2006, 21:38:41
Das sagt die Kosmetikfirma Juvena dazu:
Zitat
Die Perlenproteine werden aus Perlen gewonnen. Perlen sind das Ergebnis einer Irritation auf der inneren Oberfläche der Perlenmuschel Pinctada fucata martensii, verursacht durch einen winzigen Fremdkörper. Die Perlmuschel sondert einen Stoff ab, der diesen Fremdkörper nach und nach einhüllt und so weniger reizt. Der Hauptbestandteil dieser Hülle ist Calciumcarbonat, ein Mineral. Zusammen gehalten werden die einzelnen Schichten von einem Protein, dessen Aminosäure-Zusammensetzung ganz ähnlich ist, wie diejenige des NMF der Haut und dessen Gehalt mit dem Alter abnimmt.

Klingt eigentlich gar nicht soo gelogen.

Allerdings frage ich mich, was Proteine auf den Haaren zu suchen haben? Sollen die etwa Fehlstellen im haareigenen, verhornten(!) Protein (Keratin)ausfüllen? Und warum sollten sie das tun, wo doch die Haare nach der Färbung gleich wieder mit Tensiden gewaschen werden und somit auch die Proteine höchstwahrscheinlich sehr bereitwillig das Haar wieder verlassen?[/color]
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Jinx am 21 Januar 2006, 21:50:23
Zitat von: "Dagda"
Die Göttin Ceres ist die Namensgeberin der Cerealien. Die alten Römer verehrten Ceres als Göttin des Ackerbaus und der Futterpflanzen. Ihr zu Ehren feierten die Römer die Cerealien, ein Fest, das als Vorläufer unseres heutigen Erntedankfestes gilt. Die Römer benutzten den Begriff Cerealien aber nicht nur für das Fest, sondern zugleich auch als Bezeichnung für Getreide. Bei uns sind Cerealien ebenfalls eine alte Bezeichnung für Getreide und Halmfrüchte. Heutzutage werden Müsli und ähnliche Frühstücksprodukte wie Cornflakes ebenfalls als Cerealien bezeichnet, da sie aus Getreideprodukten bestehen

 8)


Das ist ja alles wahr (und hat auch niemand bestritten), aber es ist schon eigenartig, wenn man als Erwachsener dieses Wort das erste Mal in seinem Leben von einem relativ kleinen Kind  gesprochen hört. Wobei mich bei Kinder-Dingens-Werbung nichts wundert, denn die haben uns auch das "Milchdessert im Handyformat" beschert.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Killerqueen am 21 Januar 2006, 21:55:08
"Äquatorialreife", was immer das auch sein mag, finde auch ich extrem bescheuert. Allerdings muss ich dabei anmerken, dass ich Werbung für alkoholische Getränke und Zigaretten ganz allgemein und schon immer als sehr wenig ansprechend, bescheuert und niederste Triebe des Menschen ansprechend empfinde.

Eine ebenfalls tolle Ausgeburt der Werbung und Kundenverarsche hoch drei ist auch der Blödsinn mit dem "Kristallzucker", der ja jetzt in Fruchtzwergen durch "Süße aus Trauben" ersetzt wird. Dass es sich dabei chemisch gesehen um ein und denselben Stoff handelt und die Dinger dadurch nicht weniger pappsüß und kariesverursachend sind und deshalb auch nicht gesünder, sagt natürlich keiner dazu. :evil:
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: toxic_garden am 21 Januar 2006, 23:28:23
Zitat von: "Killerqueen"
Allerdings muss ich dabei anmerken, dass ich Werbung für alkoholische Getränke und Zigaretten ganz allgemein und schon immer als sehr wenig ansprechend, bescheuert und niederste Triebe des Menschen ansprechend empfinde.

ehrlich gesagt fühlen sich meine niedersten Triebe weder vom Marlboro-Mann, noch von den fantastischen "Tina. Künstlerin"-Plakaten in irgendeiner Weise angesprochen. ;)
Titel: Re: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Ookami am 22 Januar 2006, 03:48:38
Zitat von: "toxic_garden"
- Äquatorialreife (von einem Whiskey-Plakat)


Hmm, für einen Whiskey ungewöhnlich (oder unsinnig ?).
Bei Aquavit gibt es die sogenannte Äquatorreife.

Eine Erklärung von artikel-online.de (http://www.artikel-online.de/Artikel/Essen/aquavit.aspx)
Zitat

Dieser edle Tropfen, der immer und zu jeder Zeit im Eisfach liegen sollte, reift auf Schiffen, die den Äquator kreuzen. Das Wort Linie steht dabei Synonym für den Äquator.

Die Erklärung für diese Art der Reife liefert eine Legende nach welcher im Jahr 1850 ein Segelschoner eine Ladung Aquavit nach Australien bringen sollte. Dort stellte man fest, dass der Abnehmer inzwischen verstorben war. Mangels eines alternativen Abnehmers nahm man die Ladung kurzerhand wieder mit. Dort erlebt man dann beim Verköstigen des nicht verkauften Aquavits ein besonderes Geschmackserlebnis, welches deutlich feiner war als zuvor. Sicher hat sich selten ein Unternehmer mehr über einen entgangenen Umsatz gefreut.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: messie am 22 Januar 2006, 05:04:07
Nunja, in good old germany tut sich Werbung ja eh schwer, kreativ zu sein.

Den Oberhammer finde ich aber immer noch seit Jahrzehnten die Waschmittelwerbung.
Hey, "weißer als weiß" - was soll das sein ?? Womit wollen sie denn mit "farbecht" werben? Sind etwa alle etwas ausgewaschene Farben etwa keine echten Farben mehr, also dreiste Fälschungen und so? Und wenn das neue Waschmittel sooo viel besser ist - mann, müssen die Kleider in den 50ern nach der 1.Wäsche scheiße ausgesehen haben  :lol:
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: SchwertSchwinger am 22 Januar 2006, 08:05:42
Zitat von: "Killerqueen"
Eine ebenfalls tolle Ausgeburt der Werbung und Kundenverarsche hoch drei ist auch der Blödsinn mit dem "Kristallzucker", der ja jetzt in Fruchtzwergen durch "Süße aus Trauben" ersetzt wird. Dass es sich dabei chemisch gesehen um ein und denselben Stoff handelt und die Dinger dadurch nicht weniger pappsüß und kariesverursachend sind und deshalb auch nicht gesünder, sagt natürlich keiner dazu. :evil:


Wenn die Werbestrategen behaupten, da ist nur Fruchtzucker enthalten, schließt dies den "Kristallzucker" mit ein. Der wird hierzulande ja bekanntermasen aus Zuckerrüben gewonnen. Und das ist eine Frucht.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Julimond am 22 Januar 2006, 13:12:34
Ich finde Zahnarztfrau und Ersatzflüssigkeit zum weglaufen.
Und natürlich den Klassiker Serviervorschlag nicht zu vergessen.
Titel: Re: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Eisbär am 22 Januar 2006, 17:32:38
Zitat von: "toxic_garden"
- Äquatorialreife (von einem Whiskey-Plakat)
1. heißt das Äquatorreife, zweitens ist das kein Whiskey, sondern ein Aquavit.

Es geht darum, daß die Fässer mit dem Zeug während der Reiffephase einmal mit dem Segler von Norwegen (da sitzt der Hersteller afair) über den Aquator und zurück gefahren werden und so die Reife eine bestimmte Zeit dauert und dabei noch durch alle Klimazonen gibt.
Ob sich das wirklich auf den Geschmack großartig auswirkt sei dahin gestellt.



Schlimmer finde ich erfundene Qualitätsbekundungen wie "Byzantiner Königsnüsse" in Rocher oder die Piemont-Kirsche in Mon Chérie. Beides gibt es gar nicht.
Titel: Re: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Manu am 22 Januar 2006, 18:30:02
Zitat von: "toxic_garden"

- Äquatorialreife (von einem Whiskey-Plakat)


Aquavit und das Wort stimmt ein guter Aquavit Reift in der Flasche (Dazu wird er verladen und via Schiff zum Äquator geschickt )
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Rumburak am 22 Januar 2006, 18:37:25
Zitat von: "Killerqueen"
Eine ebenfalls tolle Ausgeburt der Werbung und Kundenverarsche hoch drei ist auch der Blödsinn mit dem "Kristallzucker", der ja jetzt in Fruchtzwergen durch "Süße aus Trauben" ersetzt wird. Dass es sich dabei chemisch gesehen um ein und denselben Stoff handelt und die Dinger dadurch nicht weniger pappsüß und kariesverursachend sind und deshalb auch nicht gesünder, sagt natürlich keiner dazu. :evil:

Das ist nicht ganz korrekt. Es ist in Wahrheit nämlich sogar noch schlimmer.
Als Kristallzucker wird im allgemeinen der gewöhnliche Haushaltszucker (Saccharose) bezeichnet. Inzwischen ist dieser tatsächlich durch Fruchtzucker (Fructose) ersetzt worden. Dieser ist sogar noch um ein vielfaches kariöser, da er von den Bakterien im Mundraum deutlich besser verstoffwechselt wird.
Titel: Re: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: MurMur am 22 Januar 2006, 18:42:39
Zitat von: "Eisbär"
Schlimmer finde ich erfundene Qualitätsbekundungen wie "Byzantiner Königsnüsse" in Rocher oder die Piemont-Kirsche in Mon Chérie. Beides gibt es gar nicht.


Dazu kommt auch noch die berühmte Camaniola Minze mit gerade mal 2 Kalorien
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Rumburak am 22 Januar 2006, 18:45:43
Zitat von: "messie"
Womit wollen sie denn mit "farbecht" werben? Sind etwa alle etwas ausgewaschene Farben etwa keine echten Farben mehr, also dreiste Fälschungen und so? Und wenn das neue Waschmittel sooo viel besser ist - mann, müssen die Kleider in den 50ern nach der 1.Wäsche scheiße ausgesehen haben  :lol:

Farbecht ist ein Begriff aus der Textil- und Farbstoffchemie.

Farbechtheit ist eine Eigenschaft von Textilien, die zur Ausrüstung von Stoffen gehört. Diese Ausrüstung verhindert, dass bunt gefärbte Textilien (siehe Buntwäsche) beim Waschen verblassen, verfärben oder abfärben, wenn sie mit der richtigen Temperatur gewaschen werden.

Hat mit den Waschmitteln selber also nur indirekt etwas zu tun. Aber das kümmer die Werbefritzen ja nicht. Die sind ja alle proaktiv. (http://cheesebuerger.de/images/smilie/frech/d045.gif)
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Killerqueen am 22 Januar 2006, 23:05:52
Zitat von: "Rumburak"
Als Kristallzucker wird im allgemeinen der gewöhnliche Haushaltszucker (Saccharose) bezeichnet. Inzwischen ist dieser tatsächlich durch Fruchtzucker (Fructose) ersetzt worden. Dieser ist sogar noch um ein vielfaches kariöser, da er von den Bakterien im Mundraum deutlich besser verstoffwechselt wird.

Du meinst, die Industrie ersetzt die Saccharose, welche aus Fructose und Glucose besteht, durch reine Fructose?
Kann ich nicht bestätigen; das wäre viel zu teuer.
Und da Fructose erst in Glucose umgewandelt werden muss, um überhaupt verstoffwechselt werden zu können, halte ich eine erhöhte Kariesgefahr durch Fructose für sehr unwahrscheinlich.

Zudem geht es hier keineswegs um Fruchtzucker bzw. Fructose, sondern um die "Süße aus Trauben" (Genau damit wirbt der Hersteller.) Beim Zucker in Weintrauben handelt es sich allerdings, genau wie bei vielen anderen Früchten um ein Gemisch aus Glucose und Fructose, welches, wie SchwertSchwinger richtig schreibt auch in den Zuckerrüben in Form von Saccharose enthalten ist. (Nur als Anmerkung: Eine Zuckerrübe ist übrigens keine Frucht!)
Somit macht es letztendlich keinen stofflichen Unterschied, ob nun Kristallzucker oder Weintraubengelöt drin ist.

ABER: Ich habe mir das Ganze noch einmal mental "auf der Zunge zergehen" lassen und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine erhöhte Kariesgefahr durch Weintraubensüße durchaus zu erwarten ist, da der Glucosegehalt in Trauben nach meinen Informationen im Verhältnis zur Fructose wesentlich höher ist, als dies bei der gewöhnlichen Zuckerrüben-Saccharose der Fall ist. Außerdem liegt womöglich die Glucose häufig ohne Bindung zur Fructose vor, so dass sie sofort für jegliche Verstoffwechselung - auch die der Bakterien - zur Verfügung steht.

Unter dieser Voraussetzung hätte Rumburak demnach Recht, dass sich die Lage kariesmäßig  tatsächlich immens verschlechtert; allerdings nicht wegen der Fructose. :evil:[/color]
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Thomas am 23 Januar 2006, 10:42:29
Zitat von: "Julimond"
Ich finde Zahnarztfrau und Ersatzflüssigkeit zum weglaufen.
Und natürlich den Klassiker Serviervorschlag nicht zu vergessen.

Also bei der "Zahnarztfrau" frage ich mich bis heute, was das für eine Bezeichnung sein soll.Die schweizerischer Variante einer Zahnärztin ? Oder einfach nur die Frau eines Zahnarztes ? Aber warum muß man dann den Beruf des Gatten dermaßen erwähnen ?

BTW Ist Werbung an sich ja vor allen Dingen eine Beschäftigungstherapie für vermeintlich coole Schaumschläger.In sämtliche Firmen, die ich bis jetzt von innen sah, warne die Werberfritzen immer mit die seltsamsten Typen.Das Grausame ist ja auch, das diese Leute tatsächlich von dem Mist überzeugt sind, den sie da produzieren.Würden die wenigstens noch in etwa so klingen :

"Naja, unsere Waschmittelwerbung ist selbstverständlich der dümmste Schwachfug, der je auf ein Plakat gedruckt wurde, aber vieleicht fühlt sich ja doch die ein- oder andere Hausfrau aus irgendwelchen ostdeutschen Berdörfern dazu veranlasst, das Zeug zu kaufen"

hätte ich ja noch Verständniss für diese Menschen, die können außer labern halt nichts, möchten aber verständlicher Weise trotzdem irgendwie Geld verdienen.

Aber nein, diese Leute sind tatsächlich davon überzeugt, irgendetwas super kreatives, hippes und trendiges kreiert zu haben.Und sie gegen wohl wirklich davon aus, das alle Welt wie wild einkaufen geht, wenn ihr neuer Spot im Fernsehen läuft  :crazy:

Ich persönlich versuche eher Produkte, für die übertrieben exxessiv und dümmlich Werbung gemacht wir nicht zu kaufen.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Julimond am 23 Januar 2006, 10:51:47
Zitat von: "Thomas"
Also bei der "Zahnarztfrau" frage ich mich bis heute, was das für eine Bezeichnung sein soll.Die schweizerischer Variante einer Zahnärztin ? Oder einfach nur die Frau eines Zahnarztes ? Aber warum muß man dann den Beruf des Gatten dermaßen erwähnen ?


Es ist in der Tat die Frau eines Zahnarztes. Der deutsche (Zahn-)arzt an sich darf keine Werbung machen. Es soll aber natürlich vermittelt werden, daß dieser Mensch, der das da erzählt so richtig fett Ahnung hat. Also nimmt man die Gattin des Zahnarztes.

Vor kurzem habe ich auch schon einen Spot gesehen, wo so ein Rudi Carell Verschnitt mit niederländischem Akzent gelabert hat und auch eingeblendet war, daß er Zahnarzt in Rotterdam, Amsterdam oder was weiß ich ist. Es scheint, daß Ärzten aus dem Ausland in Deutschland Werbung erlaubt ist oder zumindest, daß die Werbefuzzies da eine Gesetzeslücke entdeckt haben.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Rumburak am 23 Januar 2006, 12:55:22
@Killerqueen: Ich werde mir bei meinem nächsten Einkauf mal die Zutatenliste auf den Fruchtzwergen ansehen. Aber meine Quelle ist ein Lebensmittelchemiker aus dem AK Steinhart. Da habe ich großes Vertrauen in die Richtigket der Informationen.

Edit:
Danone schreibt zu dem Thema:
Zitat
Traubenfruchtsüße ist ein Dicksaft, der aus reifen Trauben gewonnen wird.
Er besteht hauptsächlich aus Wasser, Fruchtzucker und Traubenzucker. Traubenfruchtsüße verfügt über eine ganz besondere Süßkraft.

Es wurde also der schwerer verwertbare Kristallzucker (chemisch verknüpfte Fructose und Glucose) durch ein Gemisch aus Glucose und Fructose ersetzt.

---

Zitat
Aber warum muß man dann den Beruf des Gatten dermaßen erwähnen ?

Um die eigene Nichtsnutzigkeit und die daraus erwachsenden Minderwertigkeitskomplexe zu kompensieren? ;)
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: PaleEmpress am 23 Januar 2006, 15:51:35
"Technologie" ist ja wohl heute auch überall drin. Ich will aber weder in meinen Haaren noch in meiner Unterwäsche irgendwelche Technologie drinhaben.
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Killerqueen am 23 Januar 2006, 16:42:00
Sorry, nochmal kurz offtopic:
Zitat von: "Rumburak"
@Killerqueen: Ich werde mir bei meinem nächsten Einkauf mal die Zutatenliste auf den Fruchtzwergen ansehen.

Ja, gute Idee. Werde ich demnächst auch mal machen; wobei ich mir nicht viel Info davon erhoffe. :lol:

Zitat
Aber meine Quelle ist ein Lebensmittelchemiker aus dem AK Steinhart. Da habe ich großes Vertrauen in die Richtigket der Informationen.

Was hat er denn gesagt? Das mit der Fructose?
Wie gesagt, soweit ich informiert bin, kann jeder Organismus nur Glucose direkt verarbeiten. Ich werde mich da mal demnächst schlau machen; interessiert mich jetzt nämlich schon sehr. :D

Letztendlich läufts aber sowieso auf dasselbe raus:
Es ist eine Verbraucherverarsche, weil nach wie vor Fructose und Glucose enthalten sind! Noch dazu in einer relativ viskosen Form und damit noch schädlicher. :koppschüddl:

-------

Zitat von: "PaleEmpress"
Ich will aber weder in meinen Haaren noch in meiner Unterwäsche irgendwelche Technologie drinhaben.

 :weglach:  :hihi: [/color]
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: toxic_garden am 03 Februar 2006, 14:29:53
um mal ein  Positivbeispiel zu bringen:

trotz des unglaublich schlechten Wortspiels "die Weißheit des Tages" finde ich die neuen Meister Proper-Spots äusserst gelungen. Hat kaum noch was von der früheren Biedermann-Werbung. (http://test.irgends.de/benni/daumen_hoch.gif)

Zu bestaunen gibts die Spots übrigens hier (http://www.die-weissheit-des-tages.de). Die mit dem Tierarzt ist imho sehr cool. :mrgreen:
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: Astuzia infernale am 03 Februar 2006, 14:43:22
Ich find die "Melitta macht Kaffee zum Genuss" Werbung ganz grässlich!
Titel: Stilblüten der Werbeindustrie
Beitrag von: LadyFortuna am 03 Februar 2006, 14:55:28
Am Schlimmsten für mich ist immernoch die "Froop"-Werbung! Dieses Gör nervt einfach nur!

"Fruchtalaaaaaaaaaaaaaaaaaarm!" :oergs: