Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Schall & Rauch -Archiv- => Thema gestartet von: LBH am 18 November 2005, 17:21:46
-
Menschen frieren nicht. Es friert ihnen!
-
Menschen frieren nicht. Es friert ihnen!
:shock:
ähm... ja... schon klar....
ales wird gut :twisted:
-
hmm also ich kenn das so
der deutsche friert nicht, er zittert bloß vor wut weil ihm kalt ist...
-
hmm also ich kenn das so
der deutsche friert nicht, er zittert bloß vor wut weil ihm kalt ist...
war das nicht so, das er vor wut zittert, das es nicht noch kälter ist ?
-
Wenn alles nur noch kleingeschrieben werden würde, hätten wir ein Problem: Wir würden sooo viel verwechseln ...
heißt es jetzt ein paar schuhe oder meine ich ein paar schuhe?
das mag vielleicht eine menge menschen nicht interessieren, aber eine menge menschen vielleicht schon.
Soviel dazu :wink:
-
wenn fliegen fliegen fliegen dann fliegen fliegen fliegen hinterher
*gg*
-
öhm ... das kenne ich aber so:
wenn hinter fliegen fliegen fliegen dann fliegen fliegen fliegen hinterher
... sonst passt der Satz nicht :wink:
-
...wobei die eigentliche Kernaussage immer noch keine/r begriffen hat...
-
Hääää!
Kann mich mal einer aufklären. 8)
Eine Groß- und Kleinschreibung wie im englischen würde ich aber garnicht sooo falsch finden. Vielleicht macht das auch mehr Sinn wie die Rechtschreireform.
-
öhm ... das kenne ich aber so:
wenn hinter fliegen fliegen fliegen dann fliegen fliegen fliegen hinterher
... sonst passt der Satz nicht :wink:
heist das nicht: wenn Fliegen fliegen, fliegen Fliegen. Fliegen Fliegen, fliegen Fliegen hinterher!?
-
öhm ... das kenne ich aber so:
wenn hinter fliegen fliegen fliegen dann fliegen fliegen fliegen hinterher
... sonst passt der Satz nicht :wink:
heist das nicht: wenn Fliegen fliegen, fliegen Fliegen. Fliegen Fliegen, fliegen Fliegen hinterher!?
Ja, das geht auch.
Und jetzt stelle dir das mal ohne Großschreibung und Interpunkion vor, dann würde es sich so lesen:
wenn fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen fliegen hinterher
Gut, dass wir sowohl das Eine als auch das Andere doch in unserer Sprache haben :wink:
-
Aber wann benutzen wir mal diesen Satz mit den Fliegen und fliegen?
Und: "Der Weg ist weg." Sagt ja auch kaum einer
-
Aber das schöne an dem Satz ist ja eben das man ihn ohne richtige betonung als gesprochenes Wort kaum noch verstehen kann. Selbst mit Betonung ist es schnellgesprochen schwierig.
Und noch heist es ja deutsche Sprache.
-
Incubus: Das mit den paar Schuhen oder ein Paar Schuhen sagen dann aber schon ein paar mehr Leute. :wink:
Gut, theoretisch könnte man auch auf die Großschreibung verzichten. Aber die deutsche Sprache hat sich dem in der Schriftsprache so sehr angepasst, dass zur Unterscheidung solcher Kleinigkeiten (noch) keine alternativen Unterscheidungsmerkmale gefunden wurden.
Und zur Ausgangsaussage brauche ich nix zu sagen, der zweite Satz ist eh hoffnungslos veraltet :P
*edit* und was ist eigentlich eine Rechtschreireform? Neue Regeln für die Marktschreier auf dem Fischmarkt? :lol:
-
Das Wort "paar" spricht aber keiner groß oder klein, es wird nur groß oder klein geschrieben, je nach dem Sinn. :wink:
Außerdem gibt es ja noch Möglichkeite wie "die paar Schuhe" oder "das Paar Schuhe". :mrgreen:
-
Das Wort "paar" spricht aber keiner groß oder klein, es wird nur groß oder klein geschrieben, je nach dem Sinn. :wink:
Außerdem gibt es ja noch Möglichkeite wie "die paar Schuhe" oder "das Paar Schuhe". :mrgreen:
Nuja, es wird gesprochen halt entsprechend betont. :wink:
Die Großschreibung ist halt nix anderes als eine Hilfe für den Leser zu unterscheiden, was bei uns ein Substantiv ist und was nicht. Da wir in unserer Sprache so wunderschön verschachtelte Sätze hinkriegen wo man nun wirklich nicht mehr erkennen kann wo die Substantive so rumstehen, ist das, finde ich, an sich auch eine ganz gute Erfindung :wink:
-
Hey! Jetzt keine Fremdwörter hier! :mrgreen:
Hier gehts um Deutsch.
Wenn es aber mit der Bildung so weitergeht ist eh bald egal ob alles groß oder klein geschrieben wird.
Verschachtelte Sätze bekommt mein Chef sehr gut hin. Keiner weiß nachher was er wirklich von einem will.
-
Hey! Jetzt keine Fremdwörter hier! :mrgreen:
Hier gehts um Deutsch. (...)
Verschachtelte Sätze bekommt mein Chef sehr gut hin. Keiner weiß nachher was er wirklich von einem will.
... na gut, dann sage ich statt Substantiv Dingwort. Oder Hauptwort? Such dir was aus *g*
Hihi, wenn ich da an meinen Prof. denke ... der bringt regelmäßig mit seinen Endlossätzen die Dolmetscherinnen zur Verzweiflung. Ab und an kommt auf ihre schüchterne Frage "ähh ... könnten Sie den letzten Satz bitte nochmal wiederholen?" einfach ein schroffes "Nein" :lol:
-
wenn robben robben robben dann robben robben robben hinterher *gg*
-
wenn robben robben robben dann robben robben robben hinterher *gg*
Und???
-
KREISSÄGENMASSAKER
Ob man dann im Kreis sägt? Oder einen Kreis sägt....Oder....oder...
-
Mit einer Kreissäge ein Massaker zu veranstalten macht nicht viel Sinn, da die Schnitttiefe von Kreissägen nicht sehr tief ist. Effektiver sind Fichtenmoppeds, da man ein langes Schwert um dem die Kette läuft und wesendlich mehr Schnitttiefe(drei "t" ist das richtig so?). So läßt sich in kürzerer Zeit viel mehr zersägen. Eine Kreissäge hat zwar einen saubereren Schnitt aber das spielt bei einem Massaker keine Rolle.
So, und nun darf der Deutschlehrer bei und alle Gramatikfehler und Rechtschreibfehler suchen.
-
So, und nun darf der Deutschlehrer bei und alle Gramatikfehler und Rechtschreibfehler suchen.
Also, bis auf das eine m, das irgendwo ein neues Leben angefangen hat, dürfte ein Deutschlehrer nichts auszusetzen haben.
Es sei denn, es ist einer der ganz alten Schule bei dem solcher neumodischer Schnickschnack wie die Rechtschreibreform eh nicht ins Haus kommt und dem dritten t in "Schnitttiefe" häftige Hiebe mit dem Rohrstock verpasst, bis es wimmernd der Schule verwiesen wird. :twisted:
Das "t" indes sollte dann anschliessend als ABM-Maßnahme das d in "wesendlich" ersetzen, aber dazu hatte es keine Lust.
Ahh, ich sehe, das m hat sich im "dem" vor "die Kette" breitgemacht und dafür dem n einen kräftigen Tritt in den Hintern gegeben.
Und so heirateten das getretene n und das geschundene t und setzten die Kinderlein "w, i, n, d, o, w, s" in die Welt und trieben sie von nun an im Wort vor sich her...
-
Also, bis auf das eine m, das irgendwo ein neues Leben angefangen hat, dürfte ein Deutschlehrer nichts auszusetzen haben.
Juhu!
und dem dritten t in "Schnitttiefe" häftige Hiebe mit dem Rohrstock verpasst, bis es wimmernd der Schule verwiesen wird. :twisted:
Prügelstrafe ist ja zum Glück verboten, außerdem haue ich zurück. :mrgreen:
-
Naja, der Deutschlehrer hat geflissentlich den falsch besetzten Arbeitsplatz wesendlich übergangen, da das t ja keinen Bock auf die Stelle hatte und da sich das schwächliche n im "dem" vor der Kette nicht durchsetzen konnte, ist es selber schuld. :twisted:
-
Menschen frieren nicht. Es friert ihnen!
Wenn z.B. Zehen oder Finger einfrieren, 'abfrieren' oder 'kaputtfrieren' oder auch gefrieren können, ... kann ein Mensch doch frieren 8)
Textbeispiel, Autor: SuicideSociety
Vor Stalingrad fror es nicht nur ihnen, nein sie frorten, sie erfrorten,
sie gefrorten zu eiskalten blassbläulichen in gewisser Weise sehr schönen bizarren Skulpturen. Skulpturen, deren Anblick seltsamerweise aber keine auf sie wartende Frauen hätte mehr erfreuen oder beglücken können.
Moment, etwas näher ran ... 8)
Vor Stalingrad frierte es nicht nur ihnen, nein sie frierten, sie erfrierten,
sie gefrierten zu eiskalten blassbläulichen in gewisser Weise sehr schönen bizarren Skulpturen. Skulpturen, deren Anblick seltsamerweise aber keine auf sie wartende Frauen hätte mehr erfreuen oder beglücken können.
Moment, ... nooooch näher ran. ... Ja, ... ja, so ist gut ... Da ist das Wort 'frieren' ... 8)
Vor Stalingrad friert es nicht nur ihnen, nein sie frieren, sie erfrieren,
sie gefrieren zu eiskalten blassbläulichen in gewisser Weise sehr schönen bizarren Skulpturen. Skulpturen, deren Anblick seltsamerweise aber keine auf sie wartende Frauen mehr erfreuen oder beglücken könnte.