Schwarzes Hamburg
Schwarzes Hamburg => Archiv => Schall & Rauch -Archiv- => Thema gestartet von: Kallisti am 15 Februar 2005, 19:59:27
-
Deutschlandfunk:
täglich, 19.05h Kommentar
samstags, 23.05h Lange Nacht (zu je unterschiedlichen Themen nächstes Mal z.B. Angst)
DeutschlandRadio Berlin:
freitags, 23.05h (auch) Lange Nacht
NDR Kultur:
samstags, 19.00h Gedanken zur Zeit
täglich (außer sonntags):
8.30h Am Morgen vorgelesen
22.00h Am Abend vorgelesen
(gibt aber auch zeitliche Ausnahmen bzw. an verschiedenen Tagen anderes Programm)
Und auf allen Sendern läuft oft sehr schöne sogenannte "Klassische Musik".
:)
-
Heute, Donnerstag, 17. Februar 2005
Deutschlandfunk, 20.10h: Studiozeit - u.a.: Wissenschaftler untersuchen die Gesetzmäßigkeiten des Vergessens
... ich hoffe mal, dass es dabei auch um Erinnerung(en) geht und eben darum, dass diese sich permanent verändern - und wir uns also nie "wirklich"/"richtig" (und "objektiv") erinnern (können)!
-
Wieder mal NDR Kultur:
samstags, 14.30h (so auch heute!): der "Satirische Wochenrückblick" mit Peter Zudeick
... ist eigentlich immer sehr lustig!! :D
Und "Klassisch in die Nacht" (Mo. bis Fr., 22.35h) ist auch oft sehr schön!! :)
Und heute auch wieder: 19.00h: Gedanken zur Zeit, Thema heute: "Diener jeder Ordnung? Über Juristen, Recht und Macht"
-
Irgendwie hab' ich das Gefühl, das du die einzige hier bist, die "bewußt" Radio hört :wink:
-
... hm, kann sein - weiß nich?? - echt?!? .. hm *schulterzuck*
-
Naja, außer dir hat noch keiner etwas konstruktives in diesem Tread geschrieben, ist dir das entgangen ? :wink:
-
... Nee, aber: man kann ja trotzdem einfach mal "unverbindlich" Angebote machen, informieren ... ;)
-
Irgendwie hab' ich das Gefühl, das du die einzige hier bist, die "bewußt" Radio hört :wink:
Jetzt nicht mehr! Und ich werde auch unverbindliche Hörangebote machen, wenn ich welche finde. ;)
-
Deutschlandfunk - Freitag, 16. September 2005 - 20:10 Uhr
Studiozeit
Münze im Mund
Die Kultur des Bettelns
Von Dieter Jandt
Deutschlandfunk 2005
Auch Bettler stehen unter Konkurrenzdruck. Da liegt einer in seinem Elend und hofft auf Mildtätigkeit, und der Passant greift zum Portemonnaie oder geht achtlos vorbei. An der nächsten Ecke wieder so eine Kreatur - in der gleichen Demutshaltung. Was sollen wir davon halten? Dass es demjenigen verdammt schlecht gehen muss, wenn er so etwas auf sich nimmt? Dass es sich rechnen muss, so etwas auf sich zu nehmen? Oder ist es eine Masche? Ein Geschäft mit dem Mitleid? Es gibt ja Schlitzohren, die auf dem Bürgersteig hocken und später mit dem Taxi nach Hause fahren. Auch das gilt: Je rauer das soziale Klima, desto fordernder sind die Bettler. In der mittelalterlichen Feudalgesellschaft war Betteln integriert. Der Arme hatte ein Recht auf Almosen, der Reiche und der Christ die Pflicht zur Hilfeleistung. Und es gab Bettelorden. Auch der Buddhismus kennt Betteln als Form der Askese. Heute steht Betteln unter Verdacht. Aber die Zahl der Bettler wächst.
-
Und wieder hat der Deutschlandfunk eine Musiksendung für unsereiner im Programm.
Montag, 19.09.2005 - 22:05 Uhr
Rock et cetera
Nägel mit Köpfen -
Trent Reznor und seine Band
Nine Inch Nails
Von Christiane Rebmann
Der amerikanische Sänger Trent Reznor hat eine anstrengende Zeit hinter sich. Zuerst musste er sich von diversen Süchten befreien. Danach war er in der Lage, sein neues Album "With Teeth" aufzunehmen, die erste Studio-CD nach sechs Jahren. Sie schoss schnurstracks auf Platz eins der US-Charts. Kein Wunder: Der Multi-Instrumentalist mit klassischer Musikausbildung schaffte diesmal besonders mühelos den Spagat zwischen brachialem Industrial Rock und melodiösem Pop. "With Teeth" ist das bisher zugänglichste Album des 40-Jährigen und seiner Band Nine Inch Nails, schon weil es songorientierter klingt als beispielsweise der Vorgänger "Fragile". Reznor gehört zu den unbequemen, gleichwohl wichtigen Figuren der amerikanischen Musik. Er schrieb Filmmusik für Oliver Stones Streifen "Natural Born Killers" und er entdeckte Marilyn Manson. Vor einiger Zeit bekam er Streit mit dem Musiksender MTV, der ihn nicht zusammen mit einem Plakat zeigen wollte, auf dem der amerikanische Präsident unvorteilhaft abgebildet war.
-
Und wieder hat der Deutschlandfunk eine Musiksendung für unsereiner im Programm.
Montag, 19.09.2005 - 22:05 Uhr
Rock et cetera
Nägel mit Köpfen -
Trent Reznor und seine Band
Nine Inch Nails
Von Christiane Rebmann
Oh jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!! (http://cheesebuerger.de/images/smilie/froehlich/a040.gif)
-
Kommste auf ne Flasche Rotwein vorbei? Dann können wir das zusammen hören. ;)
-
Ja, gerne! :twisted:
-
Kannst mir dann auch bei der Hausarbeit zusehen.
(http://cheesebuerger.de/images/smilie/haushalt/a014.gif) (http://cheesebuerger.de/images/smilie/haushalt/a018.gif)
Dazu hatte ich heute einfach keine Lust! =)
-
Kannst mir dann auch bei der Hausarbeit zusehen.
(http://cheesebuerger.de/images/smilie/haushalt/a014.gif) (http://cheesebuerger.de/images/smilie/haushalt/a018.gif)
Dazu hatte ich heute einfach keine Lust! =)
:D
Ich helf dir sogar! Au, was für'ne feine Idee: Sich zum Reznor hören treffen und dabei Hausarbeit machen... - Das wird ein neuer Fetisch!!
-
Hängst Du dann wieder hocherotische Klamotten auf? :hihi:
-
Deutschlandfunk
Sonntag, 9.10.2005 - 20:05 Uhr
Freistil
IQ HighQ Dumme Kuh
Der große Intelligenz-Test
Von Antje Vowinkel
RBB 2004
Alle Schnecken haben Häuser. Alle Häuser haben Schornsteine. Schlussfolgerung: Alle Schnecken haben Schornsteine. Frage: Stimmt's oder nicht? Keiner will es zugeben, aber alle wollen es wissen. Wie schlau bin ich? Dafür prüfen wir die absurdesten Schlussfolgerungen, setzen sinnlose Zahlenreihen fort und machen immer wieder ein Kreuz hinter a) b) c) oder d). Intelligenztests gehören zum alltäglichen Serviceteil von Zeitschriften, Fernsehsendern und Taschenbuchverlagen. Sie bedienen die Sucht nach Einordnung, und seit die Vererbungstheorie aus der Mode ist, wächst auch der Markt für Trainingsbücher und Mind machines. Dabei ist längst nicht immer Intelligenz drin, wo Intelligenz draufsteht . - Folgen Sie einem IQ-Test-Dummy durch die deutsche Testlandschaft, und hören Sie, wie man das Beste aus seinem Hirn herausholt.