Stimmen insgesamt: 53
Umfrage geschlossen: 23 Februar 2008, 19:43:28
Ich hab die letzten jahre immer die Grünen gewählt. Dieses Mal wähle ich irgendwas von K-Ninchens Vorschlägen.--> http://www.die-partei.de/--> http://www.piratenpartei.de/--> http://www.pogo-partei.de/Hauptsache irgendeiner legalisiert mal endlich das Hanf!..ich weiss, machen sie eh nicht...
Zitat von: Killerqueen am 18 Januar 2008, 10:15:33Die bei den Unis dürfen alle bleiben. Die werden ja in Zukunft von den Studenten selbst bezahlt. Von den 500,- oder was? Ich lach mich tot...Bei Studiengebühren von 15.000 € pro Semester wär es vielleicht einigermaßen realistisch dass die Uni sich selbst finanziert. Ob da "alle bleiben" dürfen wage ich aber zu bezweifeln. Vor allem ob alle Studenten bleiben.
Die bei den Unis dürfen alle bleiben. Die werden ja in Zukunft von den Studenten selbst bezahlt.
Am Donnerstag abend war übrigens Renate Künast bei Extra3 im NDR. die schloss Schwarz-grün auf bundes- und landesebene aus (...)
Ich weiß gar nicht, was die Leute so sehr gegen die SED, äh... ich meine PDS... äh... Linke wettern.Wenn die die "vollständige" Macht hätten, wie derzeit die große Koalition, gäbe es doch Sicherheitspolitisch keinen relevanten Unterschied zu aktuellen Bestrebungen eines gewissen Herrn Schäubles uns pauschal-verdächtigen Bürger zu überwachen, oder?
Naja - in Berlin sind sie ja am mitregieren.. Ist ganz interessant zu sehen wie sehr sich ihr Parteiprogramm von der Realität unterscheidet.Hier das "Die Linke"-Statement zum Thema Datenschutz: http://die-linke.de/politik/themen/positionen_a_z/datenschutz/Und hier ein netter Artikel über die Verschärfung des Berliner Polizeigesetzes, den die Linke mit durchgewunken hat: http://www.heise.de/newsticker/meldung/99443/Ja was denn nun? Irgendwie passt das nicht so recht zusammen. Man könnte auch sagen sie machen genau das Gegenteil von dem was sie Propagieren.
ja komm, wo bitte ist der sinn in 100 Krankenversicherungen, die ALLE einen Vorstand haben und ALLE eigenes Verwaltungspersonal. das ist doch völlig ineffizient!eine kasse, die wirtschaftlichkeit nachweisen muss, beitragspflichtig ist JEDER bundesbürger und erhöhungen müssen vom gesetzgeber abgesegnet werden. so wie pflicht-leistungen geregelt werden und 1x im Jahr über eine anpassung dieser leistungen diskutiert werden muss. mögliche zusatzleistungen kann man dann ja über extra-tarife absichern.aber das is vielen ja wieder zuviel kontrolle und einflussnahme
Angestellte in der Bundesverwaltung:316.500Angestellte in den Landesverwaltungen:2,3 MillionenAngestellte in den Kommunalverwaltungen:1,57 MillionenMacht zusammen 4.186.500Ich schätze mal, daß eine sinnvoll gekürzte Verwaltung mit 3 Mio weniger auskäme. Erklärst du denen, daß sie überflüssig sind und es den Staat billiger bekäme, wenn sie nur Hartz IV bekämen?
Ist es wirklich so fatal, das man einen gewissen Anteil seines erarbeiteten Geldes für überflüssiges ausgeben muß, um am Ende seinen Frieden zu haben ? Grausige Vorstellung, scheint aber so zu sein...
Zitat von: DarkestMatter am 17 Januar 2008, 23:35:15ja komm, wo bitte ist der sinn in 100 Krankenversicherungen, die ALLE einen Vorstand haben und ALLE eigenes Verwaltungspersonal. das ist doch völlig ineffizient!eine kasse, die wirtschaftlichkeit nachweisen muss, beitragspflichtig ist JEDER bundesbürger und erhöhungen müssen vom gesetzgeber abgesegnet werden. so wie pflicht-leistungen geregelt werden und 1x im Jahr über eine anpassung dieser leistungen diskutiert werden muss. mögliche zusatzleistungen kann man dann ja über extra-tarife absichern.aber das is vielen ja wieder zuviel kontrolle und einflussnahme Bei nur _einer_ Kasse fehlt mir aber die (kapitalistische) Konkurrenzsituation.Wie effektiv Institutionen arbeiten, die sich nicht um "Kunden" bemühen müssen, kann man ja an so ziemlich allen staatlichen Verwaltungseinrichtungen sehen : faul, inkompetent und unfreundlich.Da nützen auch Papiervorgaben wie "zwingende wirtschaftlichkeit" gar nichts.Also eine gewisse Anzahl an Krankenkassen sollte schon sein.Das Problem ist ja auch nicht, das es ca. 523 Krankenkassen gibt, sondern das die vielen, kleinen Krankenkassen, die wirtschaftlich arbeiten die ganzen alten Bürokratiedinosaurier mit finanzieren müssen, über diesen Risikostrukturausgleich oder wie das heißt.