Binnenmajuskel
Hihi, ich muss ja gestehen, dass ich Rechtschreibfehler sammel'.
dass die Wendung eben doch ein Problem ist, wird durch Stahl wohl widerlegt: http://www.english.uni-mainz.de/~sth/sinnweb2.htmübrigens dort auch der Hinweis zu finden, dass er ursprung eben doch im englischen zu suchen ist
Was gemeint ist weiß ohnehin jeder. Im mündlichen Sprachgebrauch höre ich in der Tat die Wendung "das ergibt einen Sinn" nur noch sehr, sehr selten.
Zitat von: Craze am 16 November 2007, 00:08:39(...) wenn die Leute Sachen von sich geben wie "das macht Sinn" oder "das ist das einzigste..." Rrrgh, etwas kann Sinn ergeben aber nicht machen. Man kann keinen Sinn machen. Man kann Blödsinn machen, aber keinen Sinn (ironisch, was?).wobei man sich hier auch fragen könnte, ob das nicht als abgewandelt-übernommener Anglizismus zu verstehen ist (it makes sense) und sicherlich streng genommen ein syntaktisch-inhaltlicher Fehler im engeren Sinne der Deutschen Sprache vorliegt, oder ob es als abgewandelt-übernommener Anglizismus nicht einfach unreflektiert Eingang in den Sprachgebrauch finden darf.hm. dem folgend sollte man auch den fälschlichen Gebrauch des Dativs erwähnen.
(...) wenn die Leute Sachen von sich geben wie "das macht Sinn" oder "das ist das einzigste..." Rrrgh, etwas kann Sinn ergeben aber nicht machen. Man kann keinen Sinn machen. Man kann Blödsinn machen, aber keinen Sinn (ironisch, was?).
Was mir mal so ganz außerhalb des Forums immer wieder negativ auffällt ist die Formulierung:"Ich erinnere das"Da kringeln sich mir die Fußnägel...Das klingt für mich genau so falsch, als ob man sagen würde: "Ich fahre Berlin" oder "Ich lehne die Wand". Da fehlt doch das ganze Konstrukt!
Aber im Fernsehen wird das immer wieder so benutzt wie im ersten Beispiel und die Leute scheinen sich auch gar nicht daran zu stören.
@pesco: Mich würde doch mal brennend interessieren, warum du so gerne und konsequent "dasz" statt "dass" schreibst. Hat das einen konkreten Grund?Dass Du Umlaute nicht schreibst kann ich ja noch irgendwo nachvollziehen (von wegen wird in weiten Teilen der Welt eh nicht verwendet oder so ein Kram beispielsweise), aber dasz statt dass Hab ich noch nie gesehen und macht deine Beiträge für mich manchmal verdammt anstrengend zu lesen. Ich bleibe an diesem einen falschen "z" immer, aber auch wirklich immer, kleben.
relativierende adverbien sind nicht deine freunde. ich sehs schon. wenn ich fies wär, käme ich jetzt mit der Erwartungshaltung den leuten gegenüber, die in den Stockwerken bis 3 sitzen
nach der logik könnte ich auch "lauter schieben" oder "lauter drücken" sagen. das drehen hat sich doch nur eingebürgert, weil die lautstärke seit JE HER eben über einen einfachen Drehknopf geregelt wurde. daher auch nur ein weiteres beispiel für übernahmen in den sprachgebrauch, die nicht zwingend richtig sein müssen.
"iss deinen Teller auf!" - weiß auch jeder, was gemeint ist.
Zitat von: Thomas am 15 November 2007, 20:39:33(...) Und die korrekte Anwendung von "tot" und "tod" kann ich eh' nie feststellen, welche Logik steckt denn auch dahinter, dieses Wort unterschiedlich zu schreiben ?O.oääääh.. ja. ich erspar mir jetzt die Nachfrage, ob der kleine Thomas auch schon in Ahrensburg zur Schule ging
(...) Und die korrekte Anwendung von "tot" und "tod" kann ich eh' nie feststellen, welche Logik steckt denn auch dahinter, dieses Wort unterschiedlich zu schreiben ?
Daneben gibt es übrigens auch einige wenige Wörter, die ich bewußt falsch schreibe.Z.B : "Sylvester" (Das Ereigniss, nicht der Name).Finde ich mit "y" einfach hübscher