virales Maketing ... das ist ja mal 'ne richtig kreative Art der Werbung. Gefällt mir.
Der Song, um den es bei der Abmahnung geht, stammt ursprünglich von einem USB-Stick.Dieser wurde, von den Marketingmenschen der Kampange, bei einem NIN-Konzert zufällig auf der Toilette in Lissabon vergessen. Natürlich wurde er dort dann auch gefunden und landete so im Netz.Müsste man nun nicht auch die Agentur verklagen, und Jerikos Strafe mindern, weil er "nur" bereits kopiertes weiter verbreitete?n8*
Tja, da verstehen die mega-coolen Musikindustrietypen und ihre Marketingsteigbügelhalter mit ihrer viralen Werbung, die aktives Nutzeragieren voraussetzt, plötzlich keinen Spaß mehr.Ist der böse Kunde doch plötzlich zu aktiv und verteilt den Song im Netz, sowas aber auch.
Zitat von: "Thomas"Tja, da verstehen die mega-coolen Musikindustrietypen und ihre Marketingsteigbügelhalter mit ihrer viralen Werbung, die aktives Nutzeragieren voraussetzt, plötzlich keinen Spaß mehr.Ist der böse Kunde doch plötzlich zu aktiv und verteilt den Song im Netz, sowas aber auch.Oder es ist eine neue Art Geld zu verdienen:In Zukunft werden wir vielen unterschiedlichen USB-Sticks begegnen, auf denen je 1 bisher unveröffentlichter Song eines bekannten Künstlers ist;...