Zitat von: "messie"Solange die Quoten in Ordnung sind, ist doch alles erlaubt. Da kannst du dich zwar ne Runde wundern weswegen so ein Blödsinn überhaupt gesendet wird - aber es sehen sich ja offensichtlich ein Haufen Leute an. Wozu sich dann schämen für? Schämen sollten sich diejenigen die sich den Mist reinziehn :!: Naja, schämen ist vieleicht übertrieben, aber mir wäre es schon irgendwie peinlich, wenn ich mein Geld mit Aug- und Mundgerechter umsetzung von derartigem Programm verdienen müßte.Jeder wird ja auch zu Recht nach seiner Arbeit beurteilt, nicht nur nach handwerklicher Qualität (die man da übrigens nicht anmeckern kann), sondern auch nach Inhaltlicher.Und z.B. beruflich dafür verantwortlich zu sein, diese coole Chartmusik unter Supernanny und Junglecamp zu mischen oder das "Drehbuch" für ein paar Folgen Frauentausch geschrieben zu haben ist für mich in etwa so ansehnlich, wie sein Geld als Abmahnanwalt, GEZ-Kontrolleur oder SPAM-Versender zu verdienen.
Solange die Quoten in Ordnung sind, ist doch alles erlaubt. Da kannst du dich zwar ne Runde wundern weswegen so ein Blödsinn überhaupt gesendet wird - aber es sehen sich ja offensichtlich ein Haufen Leute an. Wozu sich dann schämen für? Schämen sollten sich diejenigen die sich den Mist reinziehn :!:
Solang ich nicht gezwungen bin mir diesen Scheiss anzusehen soll meinethalben JedeR senden was er/sie mag (und was man verkaufen kann). Im Kapitalismus ist es nur logisch, dass man die Güter und Dienstleistungen produziert, die auch nachgefragt werden.
Und wenn meine Mitmenschen nunmal die Super-Nanny oder Dschungelcamp nachfragen und *genau das* auch bekommen, dann ist das doch in Ordnung.Jede Gesellschaft bekommt das Fernsehprogramm, das sie verdient.
Z.b. die erste Staffel von BigBrother : Da ging ein Riesenaufschrei durch's Land, wie man denn so eine Volksverblödung senden kann.Mittlerweile sind derartige Formate tlw. Alltag.Guckt zwar kaum einer, regt aber auch keinen mehr wirklich auf.
hm, ob super-nanny oder big brother... alle meckern drüber, aber jeder hat´s schon mal gesehen.
Aber keineswegs. Ich maße mir ein Urteil an, ganz ohne dass ich diese Sendungen gesehen hätte.Vermessen, oder?
Man muss sich bewusst machen, dass Privatsender nur deswegen irgendeinen Content senden, damit jemand die Werbung schaut. Daher ergibt sich eine Folgelogik:1.) Ein Zuschauer ist nur dann wertvoll für den Programmgestalter, wenn er zu blöd oder zu faul ist, bei der Werbung wegzuzappen.2.) Ein Zuschauer ist nur dann wertvoll, wenn er über genug Einkommen verfügt, die beworbenen Produkte auch zu kaufen.3.) Der größte Gewinn lässt sich erzielen, wenn die Produktion des Contents möglich preiswert ist, der Content aber für Werbekunden trotzdem attraktiv ist.Diese drei Faktoren gilt es in ein Gleichgewicht zu bringen, was gar nicht so leicht ist. Eine optimale Lösung ist etwa eine Gameshow wie "Wer wird Millionär".
hm, ob super-nanny oder big brother... alle meckern drüber, aber jeder hat´s schon mal gesehen. wie der messie schon gesagt hat, irgendwann sind wir doch alle mal bei einer folge hängengeblieben, die intention hierbei ist ja völlig banane (ob "wasistdasfüreinscheiß" oder "bohdawillcihjetztwissenwieesweitergeht", zuschauer ist zuschauer)
Sehr dankbar bin ich auch für Sender wie Phönix, EinsExtra, ZDFInfo und ZDFDoku, sowie 3Sat, arte und allen dritten.
Soll aber der Erfinder des Frauentausches in den USA sich dafür denn nun schämen? Hey, es war was Neues was das Publikum sofort angenommen hat.
(Und wie ist es erst bei Computerspielen? Sind die künstlerisch wertvoller??)
Wo sind für Euch die Grenzen des Quotenjagens, wo ist es für Euch ok?
Und dann ist noch ein Krokodil abgebildet, das gerade ein Kind gefressen hat.