Stimmen insgesamt: 34
Umfrage geschlossen: 31 August 2004, 12:47:32
selbst viele deutsche jugentliche können sich nicht mehr deutsch artikulieren. Das liegt allerdings eher nicht am Ausländeranteil, sondern daran, daß Lesen nicht mehr gefragt ist unter Jugendlichen. Ein gehobenes Sprachniveau bekommt man aber nicht einfach durch Fernsehen. Das ist aber ein anderes Problem, kannst ja mal einen separaten Thread aufmachen (-:
Leider hatte ich das Pech, spät-68er als Deutschlehrer zu haben, so daß ich dann auch noch mit Schrott wie Graß [...]
Ich bin mir sicher: wäre meine Lesebegeisterung zu Hause nicht gefördert worden (btw: es wurde mir beigebracht, weil ich danach verlangte, kein Zwang. Der folgte in der Schule, als ich beim kollektiven Erlernen des Alphabets nebst den ersten mühsamen Gehversuchen fast zu Tode gelangweilt war), sie wäre durch die offizielle Pädagogik nicht geweckt worden. Ich las die Schulliteratur notorisch nicht, lies mir eine Zusammenfassung geben und wandte mich meinen eigenen Büchern bzw. denen meiner Eltern zu.
Doch bei eher kleinen Verlagen sieht's weniger rosig aus.
ZitatDoch bei eher kleinen Verlagen sieht's weniger rosig aus. (ja, ich bin der letzte vehemente Verfechter eben dieser
Weswegen lesen Jugendliche so wenig? Ich denke, da sind zu einem grossen Stück (neben den Eltern) die Lehrer schuld!
Warum sollte ich lesen? Jedes gute Buch wird doch eh verfilmt.