Schwarzes Hamburg > Gedankenaustausch
Frag einen Eisenbahner
Schattengestalt:
Ah.. die Strecke meinte ich sogar unter anderem.. dachte immer die würden zuwenig saft bekommen. ::)
SchwarzMetallerHH:
Ich hab noch mal etwas rumgelesen.
Also es gibt die Möglichkeit ein flacheres Radprofil zu wählen, um das Schlingern bei hohen Geschwindigkeiten zu verringern.
Dies hat natürlich Einbußen bei der Kurvenfahrt und umgekehrt.
Eine Möglichkeit sich beide Vorteile zum Nutzen zu machen sind z.B. Drehdämpfer(schön beim ICE an den Drehgestellen zu sehen). Diese verhindern das rhythmische Auslenken des Drehgestells aus der theoretischen Mittellinie über dem Gleisprofil.
Straßenbahnen und andere spurgebundene "Stadtfahrzeuge" haben übrigens ein zylindirsches Radprofil, da der Vorteil des "selbstlenkens" bei den geringen Geschwindigkeiten und vergleichsweise engen Kurvenradion praktisch nicht zum tragen kommt.
Seit einigen Tagen gehen mir aber noch zwei Sachen durch den Kopf:
-Auf dem Brückenabschnitt Hbf - Hammerbrooklyn sind in der Kurve so Klammern auf den Schwellen.
Was machen die? Halten die wirklich wegen der Schrägung das Gleis an Ort und Stelle?
- An vielen Stellen kann man einen dritten oder vierten Schienenstrang im Gleis sehen. Bei Weichen kenne ich das um den Radsatz vom Weichenherz wegzuhalten, dass er da nicht "gegenhakt". Der Abstand ist da auch recht schmal, ich sag mal so ca. 2x Spurkranzbreite geschätzt. Diese zusätzlichen Profile sind aber deutlich weiter weg. Also ich sag mal da passt bestimmt das ganze Rad zwischen. Wozu ist das nun wieder? Haben diese Stränge einen bestimmen Namen?
CommanderChaos:
--- Zitat von: SchwarzMetallerHH am 20 August 2013, 09:42:31 ---Straßenbahnen und andere spurgebundene "Stadtfahrzeuge" haben übrigens ein zylindirsches Radprofil, da der Vorteil des "selbstlenkens" bei den geringen Geschwindigkeiten und vergleichsweise engen Kurvenradion praktisch nicht zum tragen kommt.
--- Ende Zitat ---
Standseilbahnen auch nicht, die haben sogar verschiedene Räder auf den verschiedenen Seiten, je nach Bauform *abschweif*
--- Zitat ---Seit einigen Tagen gehen mir aber noch zwei Sachen durch den Kopf:
-Auf dem Brückenabschnitt Hbf - Hammerbrooklyn sind in der Kurve so Klammern auf den Schwellen.
Was machen die? Halten die wirklich wegen der Schrägung das Gleis an Ort und Stelle?
--- Ende Zitat ---
Äh. Da muss ich mal genau hingucken morgen, ist mir noch nie aufgefallen, aber im Zweifel: ja.
--- Zitat ---- An vielen Stellen kann man einen dritten oder vierten Schienenstrang im Gleis sehen. Bei Weichen kenne ich das um den Radsatz vom Weichenherz wegzuhalten, dass er da nicht "gegenhakt". Der Abstand ist da auch recht schmal, ich sag mal so ca. 2x Spurkranzbreite geschätzt. Diese zusätzlichen Profile sind aber deutlich weiter weg. Also ich sag mal da passt bestimmt das ganze Rad zwischen. Wozu ist das nun wieder? Haben diese Stränge einen bestimmen Namen?
--- Ende Zitat ---
Meinst du auf Brücken u.Ä.? Das sind Fangschienen, um im Falle einer Entgleisung zu verhindern, dass der Zug von der Brücke / die Böschung hinunter fällt / Strukturen in der Nähe zerstört etc - darum muss auch das ganze Rad dazwischen passen, es soll ja davon geführt werden.
In der Weiche nennt man das "Radlenker", und der Schlag, der manchmal beim Überfahren einer Weiche zu spüren ist, kommt daher, dass der Radsatz dagegen läuft, also wird er dort regelmäßig gebraucht - Fangschienen eher nicht. Hoffentlich.
CommanderChaos:
Ich weiß jetzt was du meinst, aber ich weiß nicht, was das sein soll. Es sieht tatsächlich aus wie eine Befestigung und ich wüsste nicht, wozu man da sonst Klammern anklammern sollte, allerdings weiß ich auch nicht, wie diese relativ kleinen Klammern das Gleis in Querrichtung halten sollen, und warum das nötig sein sollte, es ist nämlich schwer genug und im Schotter verkeilt. Eine so große Querneigung, bei der es nicht mehr hielte, wäre gar nicht zulässig. In Blankenese in der Ein/Ausfahrt nach Wedel gibt es die Dinger auch. Vielleicht finde ich mal jemanden, der das weiß, aber darauf wetten würde ich nicht.
SchwarzMetallerHH:
Es sind Schwellenanker. http://www.gleisbau-welt.de/site/material/sicherung_der_gleise.htm
Sie dienen zur Erhöhung des Querverschiebewiderstandes.
Ich denke sie sind in dem Fall Hammerbrooklyn zur "Erhöhung der zulässigen Geschwindigkeit in Gleisbögen" (ganz unten)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln