Schwarzes Hamburg > Politik & Gesellschaft -Archiv-

Patente auf Lebewesen?

<< < (2/8) > >>

Lucas de Vil:
Jep, genau. Zum Glück nehmen die das mit der Analyse nicht so genau, so dass die Reproduktionen im Allgemeinen für die Tonne sind.
(Aber immerhin günstig...)

CubistVowel:

--- Zitat von: Lucas de Vil am 10 August 2010, 16:44:09 ---Das Thema 'Patente' ist leider wirklich kein Leichtes.

--- Ende Zitat ---

Allerdings! es ist geradezu furchtbar, und ich freu mich, dass trotzdem ein paar auf meinen kleinen Aufsatz geantwortet haben. :)

Leider kann man dazu nicht einfach bei Google ein Stichwort eingeben und ist zumindest halbwegs informiert - und schon gar nicht so speziell Patente auf Lebewesen und Nahrung. Trotzdem ist es mMn ein überaus wichtiges Thema, und man sollte die Entwicklung unbedingt im Auge behalten. Ich würde nicht soweit gehen, dass es eine Art Verschwörung gäbe, aber wer die Nahrung der Menschen kontrolliert, hat die Welt in der Hand...

In technischen oder chemischen Zusammenhängen halte ich Patente schon für angebracht. Aber schon im Bereich Medizin geht es teilweise weit über die Grenzen des ethisch gerade noch Vertretbaren hinaus! Und auch finanziell wird mit dem Umweg über die Krankenkassen die Gemeinschaft unglaublich abgezockt.

Das Perfide ist, dass die Konzerne zuallererst Fakten schaffen, Patente anmelden, sie bekommen und sich dann in langjährigen Prozessen mit den Behörden der entsprechenden Länder auf eine oft nur teilweise Rücknahme bzw. Aberkennung einigen oder dazu verurteilt werden. So geschehen z. B. beim Basmati-Reis. S. a. http://de.wikipedia.org/wiki/Biopiraterie

Weitere Beispiele gibt's leider unendlich viele; Rooibos-Raub: Nestlé betreibt Biopiraterie mit südafrikanischen Pflanzen: Die Firma Nestlé erforschte gegen die südafrikanischen Gesetze ohne Genehmigung die Gene der Rooibos-Pflanze und meldete vor Kurzem mehrere Patente auf die Anwendung der seit jeher bekannten Wirkstoffe gegen Hautkrankheiten und Entzündungen an. Das hieße, im Moment müsste eigentlich jeder Buschmann, der sich einen Rooibos-Aufguss zur Wundbehandlung macht, theoretisch Lizenzgebühren an Nestlé zahlen.

Hoffentlich wird all dem bald ein Riegel vorgeschoben - aber wahrscheinlich wird das neue Patentrecht doch wieder extrem industriefreundlich, schließlich drängen sich in Brüssel ungleich mehr Lobbyisten als Abgeordnete.



CubistVowel:

--- Zitat von: Lucas de Vil am 10 August 2010, 16:44:09 ---Es bedeutet ja schließlich nicht, dass niemand mehr Brokkoli züchten darf ohne Gezeugs X drauf zu schütten. Wenn er weiterhin Gezeugs X draufschütten will, muss er zahlen. Es zwingt ihn jedoch niemand.

--- Ende Zitat ---

Nein, kein Bauer ist gezwungen, den angeblich krebshemmenden Brokkoli X anzubauen. Bisher hat z. B. Bauer Plietsch auch Brokkoli A angebaut. Nun gibt es aber von Firma X die tolle Brokkoli-X-Komplettlösung, all-inclusive mitsamt Superherbizid-Insektizid-X-Dünger, der extra für Brokkoli X erfunden wurde - und das zum 3 Jahre garantierten unschlagbaren Sonderpreis. Und Krebs will ja keiner kriegen, also wird Brokkoli X sich bestimmt ganz toll verkaufen, denkt sich Bauer Plietsch und bestellt.

Blöd nur, dass Bauer Plietsch jedes Jahr Saatgut nachkaufen muss, denn vermehren darf er selbst nicht. Außerdem produziert Brokkoli X womöglich sowieso keinen fruchtbaren Samen, aber das weiß Plietsch nicht, denn das Saatgut ist ja billig. Blöd ist auch, dass Mutter Plietsch ihren selbstgemachten Brokkoliauflauf nicht mehr auf dem Markt verkaufen darf, aber sie wird ja eh bald zu alt.

Im Jahre 4 nach X reibt sich Plietsch die Augen über die Verdreifachung der Preise. Im nächsten Jahr will er lieber wieder bei Firma A kaufen, aber die existiert nicht mehr - Fa. X hat sie aufgekauft oder vom Markt gedrängt, ebenso wie die Firmen B, C, D,...also wird wieder X angebaut. Andere Pflanzen können auf dem mit Super-X-Dünger behandelten Boden sowieso nicht mehr wachsen, aber das hat Plietsch auch noch nicht bemerkt.

Bauer Hein, sein Nachbar, aber schon, denn auf seinen angrenzenden Feldern wächst nichts mehr so richtig. Außer so einer Art Brokkoli X, aber den wollte er eigentlich gar nicht anbauen. Trotzdem hat er gerade eine Lizenzklage der Fa. X am Hals, denn diese behauptet, er hätte unrechtmäßig Saatgut X verwendet, obwohl die Durchseuchung mit Saatgut X nicht seine Schuld ist. Fa. X gewinnt diese Klage, weil sie viel mehr und viel bessere Anwälte als Hein hat. ...

voll pöse:

--- Zitat von: CubistVowel am 11 August 2010, 13:20:04 ---
--- Zitat von: Lucas de Vil am 10 August 2010, 16:44:09 ---Es bedeutet ja schließlich nicht, dass niemand mehr Brokkoli züchten darf ohne Gezeugs X drauf zu schütten. Wenn er weiterhin Gezeugs X draufschütten will, muss er zahlen. Es zwingt ihn jedoch niemand.

--- Ende Zitat ---

Nein, kein Bauer ist gezwungen, den angeblich krebshemmenden Brokkoli X anzubauen. Bisher hat z. B. Bauer Plietsch auch Brokkoli A angebaut. Nun gibt es aber von Firma X die tolle Brokkoli-X-Komplettlösung, all-inclusive mitsamt Superherbizid-Insektizid-X-Dünger, der extra für Brokkoli X erfunden wurde - und das zum 3 Jahre garantierten unschlagbaren Sonderpreis. Und Krebs will ja keiner kriegen, also wird Brokkoli X sich bestimmt ganz toll verkaufen, denkt sich Bauer Plietsch und bestellt.

Blöd nur, dass Bauer Plietsch jedes Jahr Saatgut nachkaufen muss, denn vermehren darf er selbst nicht. Außerdem produziert Brokkoli X womöglich sowieso keinen fruchtbaren Samen, aber das weiß Plietsch nicht, denn das Saatgut ist ja billig. Blöd ist auch, dass Mutter Plietsch ihren selbstgemachten Brokkoliauflauf nicht mehr auf dem Markt verkaufen darf, aber sie wird ja eh bald zu alt.

Im Jahre 4 nach X reibt sich Plietsch die Augen über die Verdreifachung der Preise. Im nächsten Jahr will er lieber wieder bei Firma A kaufen, aber die existiert nicht mehr - Fa. X hat sie aufgekauft oder vom Markt gedrängt, ebenso wie die Firmen B, C, D,...also wird wieder X angebaut. Andere Pflanzen können auf dem mit Super-X-Dünger behandelten Boden sowieso nicht mehr wachsen, aber das hat Plietsch auch noch nicht bemerkt.

Bauer Hein, sein Nachbar, aber schon, denn auf seinen angrenzenden Feldern wächst nichts mehr so richtig. Außer so einer Art Brokkoli X, aber den wollte er eigentlich gar nicht anbauen. Trotzdem hat er gerade eine Lizenzklage der Fa. X am Hals, denn diese behauptet, er hätte unrechtmäßig Saatgut X verwendet, obwohl die Durchseuchung mit Saatgut X nicht seine Schuld ist. Fa. X gewinnt diese Klage, weil sie viel mehr und viel bessere Anwälte als Hein hat. ...



--- Ende Zitat ---

Schön zusammengefasst :) *Daumen hoch*

CubistVowel:
Danke! :)

Wen das Thema interessiert, kann hier weiterschauen: http://www.keinpatent.de/index.php?id=15

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln